Fassade: WDVS mit Klinkerriemchen

“Funktionsjacke auf der Haut, WDVS an der Wand – mir ist warm und trocken.„

Riemchenhold Messner.

WDVS mit Klinkerriemchen – Ästhetik trifft Energieeffizienz

Du planst eine Sanierung oder einen Neubau und möchtest deine Hausfassade energetisch optimieren? Mit einem Wärmeverbundsystem (WDVS) in Kombination mit Klinkerriemchen ist das möglich.

In unserem Ratgeber erfährst du:

  • wie ein WDVS mit Klinkerriemchen funktioniert
  • welche WDVS-Dämmsysteme es gibt
  • mit welchen Kosten zu rechnen sind, welche Förderungen und bauaufsichtlichen Zulassungen wichtig sind
  • ob du ein WDVS mit Klinkerriemchen selbst anbringen kannst.

Mit über 40 Jahren Erfahrung begleiten wir dich in deiner Entscheidungsfindung und helfen dir, die beste Lösung für dein Projekt zu finden – egal ob Klinkerhaus, Neubau oder Sanierung.

Ein schönes und beständiges Einfamilienhaus mit den Backsteinriemchen der Sorte „Antik schwarz“.

Fassade dämmen mit WDVS und Klinkerriemchen: Dein Ratgeber

Eine helle, freundliche Hausfassade mit den Klinkerriemchen „Irish moor“. Die passenden Winkelriemchen erzeugen eine volle Klinker-Optik.

Ein Wärmedämmverbundsystem – kurz WDVS – in Kombination mit Klinkerriemchen verbindet erstklassige Wärmedämmung mit der hochwertigen Optik einer Klinkerfassade.

Ob Neubau oder Altbau-Sanierung – ein WDVS mit Klinkerriemchen steigert die Energieeffizienz deines Hauses und sorgt für eine robuste und langlebige Fassade.

Wie funktioniert ein WDVS mit Klinkerriemchen? 

Die einzelnen Schichten eines Wärmedämmverbundsystems (WDVS) – Angefangen mit den Dämmplatten und Dübel über die Armierungsschicht, den Klebemörtel bis hin zu den Klinkerriemchen und der Fugenverfüllung. Es entseht eine hochwertig gedämmte und energieeffiziente Außenfassade.

Ein Wärmedämmverbundsystem ist – wie der Name schon verrät – ein Verbund aus verschiedenen Schichten und Produkten. In Kombination mit Klinkerriemchen besteht das WDVS aus aufeinander abgestimmten Schichten:

  1. Dämmplatten: meist aus Mineralwolle oder EPS (Polystyrol) – sie sorgen für die Wärmedämmung. Die Dämmplatten werden mit einem Klebemörtel auf der Außenwand verklebt.
  2. Dübel: zusätzliche Befestigung der Dämmplatten mit Dämmstoffdübel für dauerhafte Stabilität. Das WDVS mit Klinkerriemchen setzt eine Verdübelung voraus.
  3. Armierungsschicht: Mörtel verstärkt durch Glasfasergewebe – sorgt für Stabilität und schützt vor Rissen.
  4. Klebemörtel: spezieller Kleber, um Klinkerriemchen an Außenwand anzubringen.
  5. Klinkerriemchen: bieten besten Schutz und sorgen für attraktives Erscheinungsbild in Klinkeroptik.
  6. Fugenverfüllung: Das Verfugen der Riemchen bietet zusätzliche Stabilität und sorgt optisch für eine perfekte Fassade.

Eine gut gedämmte Hausfassade mit Klinkerriemchen lohnt sich langfristig und bietet einige attraktive Vorteile. 

Vorteile eines WDVS mit Klinkerriemchen

  • Exzellente Wärmedämmung
    Die integrierte WDVS-Dämmschicht reduziert Wärmeverluste spürbar und senkt damit die Heizkosten. Gleichzeitig verbessert sich das Raumklima – Im Winter bleibt die Wärme im Haus, im Sommer herrscht eine angenehme Kühle.
  • Nachhaltige Wertsteigerung der Immobilie
    Klinkerriemchen verleihen deinem Haus eine zeitlose Eleganz und unterstreichen einen hochwertigen Eindruck. Dank ihrer Robustheit und Langlebigkeit erhöht sich der Wert des Gebäudes nachhaltig.
  • Witterungsbeständigkeit
    Die robuste und widerstandsfähige Oberfläche der Backsteinriemchen schützt die Außenfassade zuverlässig gegen Regen, Frost und intensiver Sonneneinstrahlung, was langfristig den Wartungsaufwand des Gebäudes senkt.
  • Individuelles Design
    Von modern bis traditionell – Klinkerriemchen sind in zahlreichen Farben, Formen und Oberflächenstrukturen erhältlich. So kannst du deine Fassade individuell nach deinen eigenen persönlichen Vorstellungen und Wünschen gestalten.
  • Hohe Lebensdauer
    Im Vergleich zu klassischen Putzfassaden überzeugen Klinkerriemchen mit einer deutlich längeren Haltbarkeit. Auch die Dämmwirkung bleibt über Jahrzehnte konstant erhalten.

WDVS Anwendungsbereiche

Ob ein WDVS mit Klinkerriemchen zu deinem Haus passt, hängt vor allem vom Bauuntergrund und der Bauweise ab.

Wir unterscheiden zwei Varianten – WDVS im Neubau und WDVS in der Sanierung.

Beide Varianten haben ihre eigenen Anforderungen, Vorteile und Besonderheiten.

Schon seit den 80er-Jahren verlegen wir WDVS mit Klinkerriemchen – wir sind also echte alte Hasen – und sprechen daher aus langjähriger praktischer Erfahrung.

"

Klinkerfassaden sind langlebige, beständige und optische Highlights. Die verschiedenen Sorten Klinker-
und Backsteinriemchen
geben jeder Außenfassade und Innenwand ihren ganz eigenen Charakter.

Variante 1 – WDVS im Neubau

Beim Neubau wird das Wärmedämmverbundsystem von Anfang an in die Planung integriert. Dabei wird das WDVS direkt auf das Mauerwerk aufgebracht, so dass alle Schichten – Dämmung, Kleber, Armierung und Klinkerriemchen – optimal aufeinander abgestimmt sind. Es entsteht ein homogener und langlebiger Systemaufbau, der eine hohe Energieeffizienz bietet und mit Robustheit überzeugt.

Für den Bauherrn bedeutet dies: Es gibt nur wenige Entscheidungen zu treffen – im Wesentlichen die Wahl des Dämmstoffs. Über die verschiedenen Dämmstoffarten klären wir weiter unten detaillierter auf.

Für diese Hausfassade wurde ein WDVS mit EPS gewählt – eine leicht zu
verarbeitende Dämmstoffart, die allerdings keinen Brand- und Schallschutz bietet.

Ein weiterer Vorteil eines WDVS im Neubau besteht darin, dass die Dämmebene klar von der tragenden Ebene getrennt wird:

  • Das Mauerwerk übernimmt die statische Funktion,
  • das WDVS sorgt für die Wärmedämmung und
  • die Klinkerriemchen schützen optisch ansprechend die Fassade.

Auf diese Weise lassen sich Wärmebrücken einfacher vermeiden.

Die moderne Hausfassade wurde zunächst verputzt und nachträglich mit
Klinkerriemchen versehen. Eine Klinkerfassade ist pflegeleichter und wartungs-
freier als eine Putzfassade, die regelmäßig neu gestrichen werden muss.

 Bei einem monolithischen Wandaufbau hingegen übernimmt das Mauerwerk sowohl die Statik als auch die Dämmung. Hier müssen die Details, wie Fenster, Türen, Decken besonders sorgfältig ausgearbeitet werden, um Wärmebrücken zu vermeiden. Die Klinkerschicht wird dabei direkt auf dem Mauerwerk angebracht und übernimmt die schützende Funktion. Mehr dazu findest du im Ratgeberartikel:

Variante 2 – WDVS in der Sanierung

Bei der Sanierung wird das WDVS auf einen bereits vorhandenen Untergrund – etwa Putz, Beton oder alte Fassadenflächen – aufgebracht. Da keine Standardlösungen existieren, muss jedes Objekt individuell betrachtet werden. Oft rührt die Skepsis gegenüber WDVS von Negativbeispielen – die Ursache liegt jedoch meist nicht am System selbst, sondern an einem ungeeigneten Dämmstoff, den man zuvor gewählt hat.

Wir können dich beruhigen: Es gibt bewährte Dämmstoffe, die nahezu immer zuverlässig funktionieren – dazu klären wir weiter unten detaillierter auf.

Vor der Befestigung eines WDVS ist eine sorgfältige Prüfung des Untergrunds entscheidend. Der Untergrund sollte immer tragfähig, sauber und frei von Schäden sein. Oft sind Vorarbeiten wie das Ausbessern von Rissen, das Entfernen von losem Putz oder das Grundieren der Oberfläche notwendig.

Ein mineralischer Faserdämmstoff – nämlich WDVS mit Mineralwolle: Der Dämm-
stoff ist nachhaltig und langfristig. Die Mineralwolle wird auf die Fassade gedübelt.

Je nach Zustand der Außenfassade sind folgende Vorarbeiten notwendig:

  • Gefärbter Oberputz: Abschleifen oder Fräsen, reinigen, grundieren, WDVS verlegen
  • Gestrichener Oberputz: Farbe abschleifen, reinigen, grundieren, WDVS verlegen
  • Loser Oberputz: Putz entfernen, grundieren, WDVS verlegen
  • Sandiger, ungestrichener Oberputz: Grundieren, WDVS verlegen
  • Vorgehängte Fassade: Einzelfallprüfung
  • Holzständerwerk mit nicht tragfähigen Fassadenplatten: Platten entfernen, neuen tragfähigen Untergrund auf Holzplatten herstellen, WDVS verlegen
  • Holzständerwerk mit tragfähigen Fassadenplatten: Vorhandene Fassadenplatten zusätzlich im Ständerwerk befestigen, WDVS verlegen

Hier wurde ein WDVS mit Mineralwolle verarbeitet. Der Armierungsputz sorgt für
Stabilität und ist eine optimale Grundlage für das Verkleben der Klinkerriemchen.

Mit gründlicher Vorbereitung lassen sich bestehende Gebäude mit einem WDVS und Klinkerriemchen nachhaltig sanieren: Heizkosten sinken, der Wohnkomfort steigt und die Optik wird modernisiert – ohne dass die gesamte Fassade erneuert werden muss. Besonders für ältere Bestandgebäuden mit Sanierungsbedarf ist dies eine wirtschaftliche und zukunftssichere Lösung.

Riemchen Antik vintage als Hausfassade

Ein moderner Neubau mit einem WDVS und grau/beigen Backsteinriemchen der Sorte „Antik vintage„. 

Eine gelungene Sanierung eines Altbaus – die Kombination der Klinkerriemchen „Neu römisch“ und „Sandgelb“ sorgt für eine helle und klassische Klinkerfassade.

Die Funktionsjacke des Hauses besteht aus einem WDVS mit Backsteinriemchen „Antik classic„. Eine rundum stimmige Fassaden-Optik.

Unser Tipp:

Passe immer das System an die Bauweise deines Hauses an –
nicht umgekehrt.

Optisch hast du freie Auswahl an Klinkerriemchensorten, die genau zu deinen Vorstellungen passen – eine WDVS-Fassade mit Riemchen ist quasi die Funktionsjacke für dein Haus.

Welche WDVS-Systeme gibt es?

Der Begriff „WDVS“ ist der Oberbegriff für unterschiedliche Arten von Wärmedämmverbundsystemen. Je nach Hersteller kann es vorkommen, dass die Dübel anders aussehen, das Armierungsgewebe eine andere Farbe hat oder der Armierungsputz etwas gröber oder geschmeidiger ist. Das Prinzip des Systems ist jedoch gleich.

Aber Achtung – denn einen wesentlichen Unterschied gibt es: den Dämmstoff!

Dieser ist in unzählig verschiedenen Arten erhältlich, die sich in Zusammensetzung, Eigenschaften und Einsatzgebieten unterscheiden. Die Auswahl ist enorm – von mineralischen über synthetische bis hin zu natürlichen Dämmstoffen. Wer bei der Recherche nach der passenden Dämmung für sein Projekt beginnt, kann sich leicht im Labyrinth der Möglichkeiten verlieren.

Wir bringen Licht ins Dunkle und stellen dir die wichtigsten und gängigsten Dämm-Varianten vor – Sie werden in den aller meisten Fällen eingesetzt und bilden damit die Grundlage für Dämmprojekte.

Wenn du dich für einer dieser Dämmungen entscheidest, triffst du die richtige Wahl für deine Außenfassade. Alle WDVS-Varianten lassen sich in Kombination mit unseren Klinkerriemchen und Winkelriemchen umsetzen. Im Normalfall musst du keine weiteren Dämmstoffarten kennen.

Hier ein Überblick der Dämmstoffarten:

WDVS mit Mineralwolle

WDVS mit Mineralwolle eignet sich besonders für Gebäude mit hohen Brandschutzanforderungen. Das Material ist nicht brennbar, diffusionsoffen und bietet zusätzlich eine gute Schalldämmung. Da es – genau wie unsere Riemchen – mineralisch ist, passt es perfekt in unser System und sorgt technisch als auch optisch für ein stimmiges Endergebnis.

Deshalb ist WDVS mit Mineralwolle unsere klare Empfehlung! Für die meisten Anwendungen ist diese Variante nachhaltig und langfristig – für uns – die beste Wahl.

Unser klare Empfehlung!

Beliebt bei hohen Brandschutzanforderungen 

  • Dämmstoff: Mineralische Faserdämmstoffe
  • Eigenschaften: nicht brennbar (A1 und A2), gute Schalldämmung, Diffusionsoffen
  • Einsatz: Mehrgeschossiger Wohnbau, Schulen, öffentlichen Institutionen, bei erhöhtem Brandschutzbedarf
  • Nachteil: höherer Preis, anspruchsvollere Verarbeitung

Die Dämmstoffart WDVS mit Mineralwolle – Die einzelnen Dämmplatten werden mit Klebemörtel auf der Außenwand verklebt und mit Dübel zusätzlich befestigt. 

Die fertige Klinkerfassade mit den Riemchen „Rubinrot“.

Dämmplatten aus Mineralwolle, die mit einem Klebemörtel auf der Außenfassade verklebt und mit Dübel zusätzlich befestigt werden.

Die Armierungsschicht wird direkt auf die Dämmplatten aufgetragen und besteht aus einem Glasfasergewebe und einem Armierungsputz.

Riemchen werden auf einem speziellen Kleber – nämlich Klebemörtel – angebracht. Hier sorgen die Winkelriemchen in „Rubinrot“ für eine volle Klinker-Optik.

Das Klinkerriemchen in „Rubinrot“ ist ein klassischer Backstein im schönsten Rotton. Ein feiner, heller Sand lockert das Riemchen angenehm auf.

Ein WDVS mit Styropor: Die Platten werden mit Kleber und Dübel an der Fassade – ob Neubau oder Altbau – befestigt.

Eine optisch klassische Außenfassade mit den Klinkerriemchen „Schloß barock“ und den dazu passenden Winkelriemchen für eine voll verklinkerte Optik.

WDVS mit EPS / Styropor / Styrodur

WDVS mit EPS, Styropor oder Styrodur ist – leider – immer noch die am häufigsten verwendete Variante. Sie ist günstig, hat gute Dämmwerte und lässt sich einfach verarbeiten.

Allerdings bringt sie auch entscheidende Nachteile mit sich: Sie bietet weder Brand- noch Schallschutz und ist zudem nicht diffusionsoffen. Die eingesetzten Materialien sind zwar kostengünstig, wodurch die Variante insgesamt günstiger wirkt. Im Vergleich zu unserer Empfehlung – WDVS mit Mineralwolle – ist der Preisunterschied jedoch nicht entscheidend.

Die Variante wird oft bei Neubauten und Sanierungen eingesetzt.

Am häufigsten verwendet!

Bietet keinen Brand- und Schallschutz

  • Dämmstoff: Polystyrol-Hartschaum (Styropor)
  • Eigenschaften: Preisgünstig, leicht zu verarbeiten, gute Dämmwerte (λ ≈ 0,032–0,040 W/mK)
  • Einsatz: Wohnungsbau, Neubau, Sanierung
  • Nachteil: Eingeschränkte Brandschutzklasse (B1 – schwer entflammbar)

Ein WDVS beugt Rissen im Mauerwerk vor. Loser Putz sollte vor der Montage ausgebessert und die Fassade grundiert werden.

Die Styroporplatten müssen an enge Stellen, wie Fenster, Türen oder Balkone angepasst werden.

Mauerwerksschnitt. Styropordämmung auf einem Klinkermauerwerk.

Das Armierungsgewebe sorgt für Stabilität und schützt vor Rissen. Besonders an Fenster und Türen ist die Gefahr von Rissen hoch, daher wird das Gewebe an diesen Stellen zusätzlich schräg verlegt. 

WDVS mit Holzwolle / Holzweichfaser

WDVS mit Holzwolle ist eine ökologische Variante, die aus nachhaltiger Holzweichfaser besteht und einen hervorragenden sommerlichen Hitzeschutz bietet. Sie ist ideal für diffusionsoffene Bauweisen geeignet. Allerdings ist sie während der Montage empfindlich gegenüber Feuchtigkeit und die Verarbeitung ist preisintensiver.

Ökologisches und nachhaltiges System!

Für umweltbewusstes Bauen

  • Dämmung: Holzfaserdämmplatten
  • Eigenschaften: Ökologisch, nachhaltig, diffusionsoffen, guter sommerlicher Hitzeschutz
  • Einsatz: Holzrahmenbau, Sanierung historischer Gebäude, ökologisches Bauen
  • Nachteil: Preisintensiver, feuchtigkeitsempfindlich in der Bauphase

Die Außenfassade wurde mit einem nachhaltigen WDVS mit Holzweichfaser versehen. Die Holzwolledämmung wurde mit Klammern vormontiert und wird noch einmal mit Schraubdübeln befestigt.

Das Klinkerhaus mit den bodenlangen Fenstern und Türen in anthrazit und den Klinkerriemchen in „Irish moor“ sieht nicht nur modern aus, sondern profitiert auch von einem ökologischen WDVS.

Eine alte Hausfssade mit Putz und Schieferplatten. 

Die Holzweichfaserplatten werden an die Außenfassade geklebt oder geklammert und zusätzlich mit Dübel befestigt. Das sorgt für Stabilität.

Die aufgetragene Armierungsschicht mit dem Mörtel und Putz bildet die optimale Grundlage für das Aufbringen der Ziegelriemchen.

Mit Hilfe von Klebemörtel werden die Klinker- und Backsteinriemchen „Irish moor“ an die Fassade geklebt und anschließend mit Fugenmörtel verfugt. 

Die Verarbeitung eines WDVS mit Klinkerriemchen.

Ein WDVS mit Klinkerriemchen ist im Neubau und in der Sanierung ein energieeffizientes Upgrade für jede Hausfassade.

Spezialsysteme

Wo die gängigen Systeme enden und die Standards nicht mehr greifen, beginnen die Sonderfälle:

Spezialsysteme!

Finden nur im äußersten Notfall Anwendung

In der Praxis bist du mit den gängigen Systemen bestens bedient.
Trotzdem stellen wir dir einige dieser Spezialsysteme kurz vor, damit du ein vollständiges Bild bekommst:

WDVS mit Resolharz: Diese Variante ermöglicht aufgrund sehr niedriger Wärmeleitfähigkeit (λ ≈ 0,021 W/mK) extrem schlanke Wandaufbauten. Eine optimale Lösung bei Platzmangel, wie an Grundstücksgrenzen. Allerdings ist sie nicht diffusionsoffen.

WDVS mit PU (Polyurethan-Hartschaum): Eine Variante mit geringer Dicke und guter Druckfestigkeit. Allerdings ist sie weniger diffusionsoffen und vergleichsweise preisintensiver. Sie weist sehr gute Dämmwerte auf.

WDVS mit Perlite / Vakuum: Diese Variante wird selten eingesetzt, bietet jedoch maximale Dämmleistung auf minimalem Raum. Perfekt geeignet für Denkmalbauten oder High-End-Sanierungen.

WDVS mit Hanf: Eine innovative, ökologische Variante mit sehr guter CO₂-Bilanz, hoher Diffusionsoffenheit und soliden Dämmeigenschaften. Ideal geeignet für nachhaltiges Bauen im Holz- oder Lehmhausbereich.

Wenn du unsicher bist, welches WDVS am besten zu deinem Haus passt, stehen wir dir gerne beratend zur Seite. Gemeinsam finden wir die optimale Lösung für deine Anforderungen.

Melde dich bei unseren Experten – wir freuen uns von dir zu hören oder zu lesen.

WDVS bauaufsichtliche Zulassung (abZ)

Für viele Wärmedämmverbundsysteme – insbesondere WDVS mit EPS oder mit Mineralwolle – gibt es eine „allgemeine bauaufsichtliche Zulassung“. Sie bestätigt offiziell, dass das System technisch sicher ist und den Anforderungen der Bauordnungen entspricht.

Besonders bei Projekten im öffentlichen Bereich ist eine solche Zulassung oft Voraussetzung. Für größere Bauvorhaben können außerdem projektbezogene Sonderzulassungen beantragt werden.

Als privater Bauherr musst du dir darum jedoch keine Sorgen machen. Wichtig ist, dass du die richtige Dämmung für dein Haus findest!

Für Einfamilienhäuser und Wohngebäude im privaten Bereich greifen die üblichen Zulassungen. Dabei sind die Zulassungen für WDVS mit EPS und Mineralwolle in Kombination mit Klinkerriemchen gängige Praxis. Bei anderen Dämmstoffen wie Holzwolle oder Holzfaser sieht das aktuell anders aus – hier existieren noch keine allgemeinen Zulassungen. Das bedeutet aber nicht, dass diese Systeme nicht funktionieren – im Gegenteil: hier zählt das Vertrauen in den Fachbetrieb und dessen Erfahrung.

Seit über 40 Jahren arbeiten wir mit verschiedenen Wärmedämmverbundsystemen – wir kennen die Details, wissen, welche Systeme gut funktionieren, und welche besondere Sorgfalt erfordern. Unsere Expertise ist deine Sicherheit – und in der Praxis oft wertvoller als jedes Prüfzeugnis.

Warum lohnt sich ein WDVS mit Klinkerriemchen?

Besonders mit den steigenden Energiekosten wird die energetische Sanierung von Gebäuden immer bedeutender. Ein WDVS mit Klinkerriemchen bietet eine ideale Lösung. Es …

  • senkt die Heizkosten
  • steigert den Wohnkomfort
  • schützt die Substanz des Hauses
  • entsteht eine pflegeleichte und langlebige Fassade

Die Außenfassade sieht auch nach Jahrzehnten aus wie am ersten Tag – optisch geschmackvoll und hochwertig.

Ein Wärmedämmverbundsystem (WDVS) nachträglich – ja, das funktioniert. Die Dämmplatten werden mit einem Kleber an das Mauerwerk geklebt und mit Dübel zusätzlich befestigt.

Ein WDVS mit Backsteinriemchen der Sorte „Antik classic“ – eine klassische und stimmige Hausfassade aus Klinker in rot und braun Tönen. Besonders harmonisch mit braunen Fenstern und Türen.

Welche Förderung gibt es für WDVS?

Einige staatliche Förderprogramme unterstützen die Installation eines Wärmedämmverbundsystems. Nicht nur der Bund über die KfW bietet Fördermöglichkeiten – auch Länder, Städte und Gemeinden stellen eigene Fördertöpfe zur Verfügung.

Unser Tipp, um deine Sanierung finanziell attraktiver zu gestalten:

 

Prüfe unbedingt, welche Zuschüsse und Kredite dir zur Verfügung stehen. Am besten lässt du dich zusätzlich von einem lokalen Energieberater beraten. Er kennt die aktuellen Programme und kann dir helfen, die passenden Fördermittel für dein Projekt zu beantragen.

WDVS Kosten im Überblick

Die Frage nach den Kosten für ein WDVS mit Klinkerriemchen ist nicht ganz einfach zu beantworten – denn sie hängen von so vielen Faktoren ab:

  • Entscheidest du dich für Eigenleistung (DIY) oder für einen Fachbetrieb?
  • In welcher Region befindet sich das Haus (Lohnkosten variieren stark)?
  • Welche Dämmstoffart und welche Klinkerriemchen-Sorte wählst du?

Am Ende setzt sich der Gesamtpreis immer individuell nach deinen Anforderungen und Wünschen zusammen. Grundsätzlich lassen sich die Gesamtkosten für ein WDVS mit Klinkerriemchen in drei Bereiche gliedern:

  • Materialkosten: Dämmplatten, Dübel, Klebemörtel, Armierungsgewebe und Klinkerriemchen
  • Arbeitskosten: Fachgerechte Montage, Verlegung und Verfugung
  • Zusatzkosten: Gerüstbau, Vorbereitung der Fassade, weitere Baumaßnahmen

Um dir dennoch eine bessere Orientierung zu geben, zeigen wir dir ein Beispielangebot:

Beispielangebot

Daten und Fakten: Ein gängiges Einfamilienhaus mit 160m² Fassadenfläche, 70lfm Winkel und eine WDVS mit Mineralwolle von 140mm:

Kostenstelle Leistungsbeschreibung Produktlink Menge (in m²) Preis (netto in €) Gesamtpreis (netto in €)
Material WDVS Dämmplatten Mineralwolle 140mm, Dübel, Klebemörtel, Armierungsgewebe WDVS Dämmsystem für Klinkerriemchen 160 m² 60 € 9.600 €
Versandkosten WDVS Versand nach …
Lohn WDVS Montage WDVS, Armierung, Spachtelarbeiten etc. 160 m² 85 € 13.600 €
Material Klinkerriemchen Klinkerriemchen der Sorte „Exquisit rot“ Klinkerriemchen – Exquisit rot 160 m² 55 € 8.800 €
Material Winkelriemchen Winkelriemchen der Sorte „Exquisit rot“ Winkelriemchen – Exquisit rot 70 lfm 35 € 2.450 €
Zubehörmaterial Klebemörtel und Fugenmörtel Zubehör 20 Sa Klebe- / 28 Fugenmörtel 30 € / 40 € 1.700 €
Versandkosten Klinkerriemchen Versand nach …
Lohn Klinkerriemchen Verlegung und Verfugung der Klinkerriemchen 160 m² 85 € 13.600 €
Lohn Winkelriemchen Verlegung der Winkelriemchen 70 lfm 30 € 2.100 €
Zusatzkosten Gerüst Gerüstbau, Einrichtung 160 m² 8 € 1.280 €
Sonstige Zusatzkosten Eckprofile, Sockelabschluss, Sonderarbeiten
Gesamtkosten ohne Lohn 22.450 €
Gesamtkosten mit Lohn 53.030 €

Bitte beachte: Die Kosten können je nach gewähltem WDVS, Riemchensorte und regionalen Lohnkosten etc. variieren. Das Beispiel dient lediglich als grobe Preis- und Kostenorientierung.

Es lohnt sich: Auch wenn die Investition auf dem ersten Blick höher ausfallen mag – ein WDVS mit Klinkerriemchen lohnt sich langfristig durch eingesparte Energiekosten und die besonders hohe Lebensdauer der Klinkerfassade. Du profitierst über Jahrzehnte hinweg von einer pflegeleichten, wartungsfreien und langlebigen Lösung.

 

Riemchenwerk Onlineshop

 

Riemchenwerk Wandplaner

Dein Vorteil: Über unseren Webshop kannst du dir bequem alle Produkte für dein Dämmprojekt zusammenstellen und dir den Warenwert im Warenkorb anzeigen lassen.

Unsere Unterstützung: Du benötigst Hilfe bei der Produktauswahl, hast Fragen oder möchtest für größere Projekte ein individuelles Angebot? Kein Problem – wir beraten dich persönlich und erstellen dir ein Angebot, dass zu deinen Wünschen passt.
Übrigens kannst du über unseren Wand- und Bodenplaner deine Hauswände, Böden oder kompletten Räume spielend leicht visualisieren. Schau dir einfach digital an, wie unsere Klinkerriemchen bei dir zu Hause wirken.

Unser Tipp für Sparfüchse:

Entlaste dein Budget, indem du auf die Lohnkosten für Fachbetriebe verzichtest und selbst Hand anlegst. Unsere Produkte sind so ausgelegt, dass sie sich auch in Eigenleistung sicher und unkompliziert verarbeiten lassen.

DIY: Kann man ein WDVS mit Riemchen selbst anbringen?

Mit etwas handwerklichem Geschick, der richtigen Vorbereitung und dem passenden Material kannst du ein WDVS mit Klinkerriemchen selbst montieren.

Das Kleben und Verdübeln der Dämmplatten sowie das Auftragen des Armierungsputzes auf der Fläche sind in der Regel gut machbar. Auch das Anbringen der Klinkerriemchen gelingt nach sorgfältiger Planung problemlos.

Die echten Herausforderungen lauern oft im Detail: Sockelanschlüsse, Fensterlaibungen, Türöffnungen, Dachanschlüsse oder Bewegungsfugen erfordern deutlich mehr Sorgfalt und Know-how. Genau hier passieren in der Umsetzung die meisten Fehler – Fehler, die sich vermeiden lassen.

Du gehörst zum Team „DIY“ und möchtest dein WDVS in Kombination mit Klinkerriemchen in Eigenleistung realisieren? Dann bist du bei uns genau richtig. Wir unterstützen dich in deinem Bauvorhaben und geben unsere Expertise gern an dich weiter.

Die einzelnen Arbeitsschritte sind nicht schwer – wichtig ist nur, dass du sie gewissenhaft umsetzt.

WDVS mit Klinkerriemchen: Persönliche Beratung & Unterstützung

Du hast Interesse an einem WDVS mit Klinkerriemchen? Melde dich bei uns! Unsere Experten beraten dich fachkundig, beantworten deine Fragen und erstellen ein maßgeschneidertes Angebot passend zu deinen Wünschen. Wir helfen mit praktischen Tipps, zeigen worauf es ankommt, was du beachten solltest und finden Lösungen für knifflige Stellen.

Wir freuen uns, dich in deiner Entscheidungsfindung zu unterstützen und während des Bauprozesses zu begleiten.

Lass dich inspirieren und profitiere von unserem Fachwissen. Deine gedämmte Traumfassade wartet!

Eine wunderschöne Klinkerfassade – das Einfamilienhaus mit den ansprechenden Backsteinriemchen der Sorte „Antik edel“ wurde zusätzlich imprägniert, um einen noch längeren Schutz der Fassade zu bewirken. Die Winkelriemchen sorgen für eine volle Klinkeroptik und das WDVS für eine erstklassige Wärmedämmung. So geht energieeffizientes Bauen.

Das könnte dich auch interessieren

Na – bist du neugierig, wissensdurstig oder möchtest einfach stalken, wer wir sind? Klick dich durch!

So sieht eine typische Sanierung eines alten Bestandgebäudes aus. Die Fassade
wurde zunächst vorbereitet, mit einem WDVS gedämmt, eine Armierungsschicht
aufgebracht und mit Klinkerriemchen geschmückt.

Die Klinkerriemchen „Schloß barock“ werten die geputzte und gestrichene Immobilie
auf. Die passenden Winkelriemchen ermöglichen einen schönen Übergang zur
seitlichen Außenwand. Ein schönes Fassaden-Upgrade.

FAQ – Häufige Fragen rund um WDVS mit Klinkerriemchen

Was ist ein WDVS mit Klinkerriemchen?

Ein Wärmedämmverbundsystem (WDVS) mit Klinkerriemchen besteht aus aufeinander abgestimmten Schichten. Neben einer Wärmedämmung, die geklebt und gedübelt wird, besteht sie außerdem aus einem Armierungsputz und einer Klinkerriemchenschicht mit der Optik einer klassischen Klinkerfassade. Es steigert die Energieeffizienz und schützt gleichzeitig durch die robuste Riemchenoberfläche.

Wie ist der Aufbau eines WDVS mit Klinkerriemchen?

Der Systemaufbau besteht aus mehreren Schichten: Klebemörtel, gedübelt und geklebte Dämmplatten (EPS oder Mineralwolle), Dübel, Armierungsschicht, Klinkerriemchen und Fugenmörtel. Diese Kombination sorgt für Stabilität, Dämmung und eine langlebige Außenfassade.

Welche Vorteile bietet ein WDVS mit Klinkerriemchen?
  • Hervorragende Wärmedämmung und Senkung der Heizkosten
  • Witterungsbeständigkeit gegen Regen, Frost und Sonne
  • Hohe Lebensdauer und geringer Wartungsaufwand
  • Zeitlose Ästhetik und individuelle Gestaltungsmöglichkeiten
Für welche Gebäude eignet sich ein WDVS mit Klinkerriemchen?

Es kann sowohl im Neubau direkt auf Mauerwerk als auch in der Sanierung auf bestehendem Putz oder Beton eingesetzt werden. Entscheidend ist ein tragfähiger Untergrund.

Welche Dämmstoffarten gibt es bei WDVS?

Die gängigsten Varianten sind:

  • Mineralwolle (empfohlen, nicht brennbar, gute Schalldämmung)
  • EPS/Styropor (günstig, aber eingeschränkter Brandschutz)
  • Holzfaser/Holzwolle (ökologisch, guter Hitzeschutz, aber teurer)

Daneben existieren Speziallösungen wie PU, Resolharz oder Hanf.

Wie hoch sind die Kosten für ein WDVS mit Klinkerriemchen?

Die Kosten variieren je nach Dämmstoff, Riemchensorte, Region und Eigenleistung. Sie setzen sich aus Materialkosten, Arbeitskosten und Zusatzkosten (z. B. Gerüst, Vorarbeiten) zusammen. Für ein Einfamilienhaus mit 160 m² Fassadenfläche sind mit etwa 22.450 € zu rechnen.

Gibt es Förderungen für WDVS mit Klinkerriemchen?

Ja, staatliche Förderungen sind über die KfW sowie über Länder und Kommunen möglich. Ein lokaler Energieberater hilft bei der Auswahl und Beantragung der passenden Zuschüsse und Kredite.

Welche bauaufsichtliche Zulassung (abZ) ist bei WDVS erforderlich?

Für WDVS mit EPS oder Mineralwolle existieren allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen. Bei alternativen Dämmstoffen wie Holzfaser fehlt diese aktuell noch – hier zählt die Erfahrung des Fachbetriebs.
Für Einfamilienhäuser im privaten Bereich sind allgemeine Zulassungen gängige Praxis und in der Regel kein Problem. Für öffentliche Gebäude oder Großprojekte gibt es projektbezogene Sonderzulassungen.

Kann man ein WDVS mit Klinkerriemchen selbst anbringen (DIY)?

Ja, mit handwerklichem Geschick ist es möglich. Flächenarbeiten wie Kleben, Dübeln und Verlegen der Riemchen sind kein Problem. Schwieriger sind Anschlüsse an Sockel, Fenster oder Dach – hier passieren die meisten Fehler, die sich mit einer guten Vorbereitung leicht vermeiden lassen.

Wir helfen dir mit praktischen Tipps gerne weiter. Hier kommst du zu unseren Kontaktdaten.

Warum lohnt sich ein WDVS mit Klinkerriemchen langfristig?

Weil es Heizkosten reduziert, den Wohnkomfort verbessert, die Substanz schützt und eine langlebige, pflegeleichte Fassade schafft. Optisch bleibt die Hausfassade über Jahrzehnte hochwertig und ansprechend.

Jetzt in unserem Onlineshop stöbern!
Große Auswahl an Klinkerriemchen, Winkelriemchen, Klinker, Pflasterklinker und Zubehör

Einkaufen bei Riemchenwerk
Einkaufen bei Riemchenwerk

Outdoorküche

Outdoorküche

“Klinker, Grill und kaltes Bier – so baut man Träume!„

Riemchotet d. jüngere

Outdoorküche mit Klinker und Klinkerriemchen – Dein neues Lieblingsprojekt für den Garten

 

Eine Outdoorküche ist für viele ein echter Traum: Kochen unter freiem Himmel, gemeinsame Abende mit Familie und Freunden und das Gefühl von Urlaub direkt im eigenen Garten – all das wird möglich mit einer gut geplanten Außenküche.

Wer dabei auf Klinker oder Backsteinriemchen setzt, liegt nicht nur voll im Trend, sondern entscheidet sich auch für eine besonders langlebige, wetterfeste und robuste Bauweise.

Worauf es bei dem Bau einer Gartenküche mit Klinkersteinen und Ziegelriemchen ankommt, erklären wir dir auf dieser Seite – von der Materialwahl über die Planung bis hin zur Pflege.

Eine Außenküche inklusive Kochinsel, Spüle und Barbereich mit Backsteinriemchen der Sorte „Mediterran Finca„. 

Was ist überhaupt eine Outdoorküche und was macht sie so besonders?

Ein Pizzaofen, integrierter Backofen, ein Wok- und Kochfeld sowie genug Stauraum runden eine gut geplante Outdoorküche ab.

 

Eine Outdoorküche ist mehr als nur ein einfacher Grillplatz. Sie bietet vielmehr einen vollwertigen Koch- und Backraum im Freien – mit Grill, Kochfeld, Spüle, Stauraum und oft sogar mit Pizzaofen, Smoker, Räucherstelle und Barbereich.

Damit steht die Außenküche für Lebensqualität, Urlaubsflair, gute Partys und kulinarische Erlebnisse – ob beim Grillen oder beim gemütlichen Weintrinken während der Schnippelarbeiten. Eine Sommerküche bringt ordentlich Stimmung in den eigenen Garten – Wer möchte nicht draußen kochen, lachen, essen und entspannen?

Das Beste daran – es ist gar nicht so schwer eine professionelle Außenküche selbst zu bauen.

Ein Schwenkgrill für extra Grillgenuss in deiner Außenküche.

Der integrierte Pizzaofen fügt sich perfekt ein. Hier kommen die Backsteinriemchen der Sorte „Mediterran Finca“ besonders gut zur Geltung.

Warum Klinker und Klinker-Backsteinriemchen für deine Gartenküche die ideale Wahl sind

 

Es gibt einige Möglichkeiten eine schöne Sommerküche zu bauen. Seit Jahrzehnten haben sich Klinker und Backsteinriemchen im Bau bewährt. Besonders im Außenbereich überzeugen sie durch zahlreiche Vorteile.

Klinker gibt es in vielfältigen Formen und Farben und bieten viele Gestaltungsmöglichkeiten. Entscheidend ist dabei die Qualität des echten, originalen Klinkersteins.

Warme Sand- und Terrakotta-Töne kombiniert mit Naturstein – Urlaubsfeeling pur. Der Schwenkgrill und Barbereich schaffen mit den Klinkerriemchen „Mediterran Finca“ ein tolles Ambiente.

Darum sind Klinker die beste Wahl – Alle Vorteile auf einen Blick:

  • Langlebig & wetterfest:
    Klinker und Backsteinriemchen sind extrem robust. Sie nehmen kaum Wasser auf, sind frostsicher, hitzebeständig und resistent gegenüber UV-Strahlung – ideal für jede Jahreszeit. Diese Eigenschaften machen sie über Jahrzehnte hinweg haltbar und zur optimalen Wahl für den Einsatz im Outdoor- und Gartenbereich.
  • Pflegeleicht:
    Verschmutzungen lassen sich einfach mit Wasser und Bürste entfernen. Bei Bedarf auch mit dem Hochdruckreiniger.
  • Zeitlos und optisch vielseitig:
    Rustikal, modern oder mediterran – durch unterschiedliche Farben, Oberflächen und Verlegearten lassen sich einzigartige Designs umsetzen und individuell gestalten.
  • Nachhaltig:
    Klinker bestehen aus Ton – ein natürlicher, ökologisch abbaubarer Baustoff, der häufig regional produziert wird.
  • Verarbeitung:
    Klinkerriemchen lassen sich leicht verlegen und erzeugen eine echte Steinoptik.

Der Barbereich mit aufklappbarem Holz-Fenster und integrierter Fensterbank.

Eine Fensterbank aus Klinker kann ebenso schick aussehen.

Mediterraner Flair – hell, freundlich und stilvoll zugleich.

Die Winkelriemchen sorgen für eine voll verklinkerte Optik.

Klinker oder Riemchen – was passt besser zu deiner Außenküche?

Ein sehr schöner Pizzaofen – verwendet wurden die Klinkerriemchen der Sorte „Antik brillant“.

 Je nach Bauweise oder Anspruch kann bei dem Bau einer Traumküche zwischen Klinkervollsteinen oder Riemchen gewählt werden. Die Riemchen sind die dünn geschnittenen Varianten der Vollklinker. Wenn es um die Wahl zwischen Klinker oder Riemchen geht, haben wir eine klare Empfehlung.

Aber zunächst findest du hier alles über die Herstellung von Klinker und Riemchen:

Variante 1 

Outdoorküche aus echten, originalen Klinkervollsteinen

Der traditionelle Klinkerstein wird bei 1100 bis 1200 °C aus Ton gebrannt – ein originales Naturprodukt. Durch den Brennprozess wird der echte Vollstein besonders fest und nimmt kaum Wasser auf, was ihn zu einem massiven Baumaterial macht. Der Klassiker ist schwer, massiv, langlebig und perfekt für stabile Mauerkonstruktionen.

Das Verarbeiten der Klinker ist die höchste Form des Mauerns. Neben der Tragfähigkeit muss der Stein zugleich in einem stabilen Verband werden. Es dürfen keine schiefe Fugen entstehen oder Mörtelreste am Stein haften.

Das Mauern der Klinker ist daher etwas für erfahrene Heimwerker oder gute Handwerker.

Variante 2

Outdoorküche aus Klinkerriemchen, Backsteinriemchen und Ziegelriemchen

Aus den klassischen Klinkervollsteinen schneiden wir im Riemchenwerk 15 mm dünne Klinker-, Backstein- und Ziegelriemchen. Ob Klinker, Backstein oder Ziegel – bei uns bedeuten die Begriffe keinen Unterschied in der Qualität. Die unterschiedlichen Bezeichnungen sind lediglich aus Marketingzecken gewählt worden.

Die Riemchen kannst du ideal als Steinverblender verwenden. Sie bieten die gleichen Vorteile und die gleiche Optik wie klassische Klinkervollsteine. Mit den passenden Winkelriemchen sieht die Outdoorküche genauso massiv und voll verklinkert aus wie beim Einsatz von Vollsteinen. Da die Riemchen nur ein geringes Gewicht haben, nicht zusätzlich statische Zwecke erfüllen müssen und ein Verfugen nicht zwingend notwendig ist, sind sie leicht zu verarbeiten.

Ideal für DIY-Fans, die eine stylische Klinkerfassade gestalten möchten.

Ein toller Grill und Pizzaofen gemauert aus Klinker-Mittelstücken.

Eine gut ausgestattete Außenküche mit den Klinkerriemchen der Sorte „Irish moor“.

Die Klinkerriemchen der Sorte „Velvet“ schmückt diesen klassischen Pizzaofen und die Rückwand der überdachten Außenküche.

Kurz:

Für DIY-Projekte und Verkleidungen eignen sich Klinkerriemchen, Backstein- und Ziegelriemchen besonders gut, da sie sich unkompliziert verkleben lassen und trotzdem die typische volle Klinker-Optik bieten.

Für echte gemauerte Konstruktionen sind dagegen die Klinkervollsteine ideal, allerdings sind sie in der Verarbeitung schwieriger.

Beide Varianten sind auch kombinierbar. Du kannst tragende Elemente aus Klinkervollsteinen bauen und die restliche Fläche mit Riemchen verkleiden – quasi für Stabilität und Design zugleich.

Fenster in einer Outdoorküche sind tolle Highlights. Verarbeitet wurden die Klinkerriemchen „Irish moor“.

In dieser Außenküche wurden nicht nur Riemchen verklebt, sondern auch Klinkervollsteine gemauert.

Die Winkelriemchen der Sorte „Irish moor“ sorgen für eine volle Klinkeroptik.

DIY – So baust du deine eigene Outdoorküche mit Klinker

1. Der erste Schritt zur Gartenküche – Planung und Vorbereitung

Eine gute Planung ist das halbe Kochen. Deshalb solltest du dir vorab über folgende Punkte Gedanken machen:

     

  • Größe und Ausstattung:
    Einbaugeräte wie Grill, Spüle, Kochfeld, Pizzaofen einplanen
  • Idealer Standort:
    Gut erreichbar, Wind- und Sonnenverhältnisse sowie Energie- und Wasserversorgung beachten
  • Untergrund:
    Ein solides Fundament aufgrund des hohen Gewichts
  • Wahl der Unterkonstruktion:
    Ytong, Porenbeton, Betonsteine, Metall- oder Holzgestelle, Klinker
  • Anschlüsse für Küchengeräte:
    Strom, Gas, Wasser etc.
  • Materialwahl:
    Klinkervollsteine und / oder Klinkerriemchen

2. Außenküche gestalten – Klinker mauern, Riemchen kleben oder beides

Bauweise 1:

Vollklinker mauern

Für deine Outdoorküche ist Klinker vor allem für tragende Konstruktionen geeignet, da die Steine ganz klassisch gemauert werden. Die Bauweise ist zwar etwas aufwändiger, aber auch besonders stabil und massiv. Hier spart man sich die tragende Wand. Dafür muss allerdings der gemauerte Klinker direkt sauber und gerade verlegt werden – Statik und Optik zählen gleichermaßen.

Gemauert wird direkt auf dem Fundament. Wenn am Boden häufig Regenwasser steht, sollte eine Mauerwerkssperre nach der ersten Mauerreihe eingelegt werden. Verwendet zum Mauern einen trasszementhaltigen Mörtel. Dieser verhindert unschöne Ausblühungen später am fertigen Mauerwerk.

Die Klinker werden Reihe für Reihe entlang einer gespannten Schnur gemauert – am einfachsten geht das mit einem Schnurgerüst, an dem sich die Schnur gut spannen lässt.

Unmittelbar nach dem Mauern muss die Fuge bearbeitet werden. Wie beim Verfugen von Klinkerriemchen wird die Fuge mit einem Schlauch oder Holz abgezogen und abschließend mit einem Besen abgefegt.

Bauweise 2:

Klinkerriemchen aufkleben

Die Klinker-, Ziegel- und Backsteinriemchen werden mit einem passenden Klebemörtel an die Fassade, Mauer oder an den tragenden Unterbau geklebt.

Ein Verfugen ist nicht zwingend notwendig, aber möglich. Wird nicht verfugt, entsteht eine sogenannte Schattenfuge, die der Gartenküche einen spielerischen Charakter verleiht. Durch die hellen Lichtverhältnisse draußen und durch die Sonne entstehen optisch tolle Schattierungen und eine spannende Wandstruktur mit besonderer Licht-Schatten-Wirkung.

Je nach Geschmack kann die Outdoorküche natürlich auch im Nachgang passend verfugt werden. Dazu gibt es Fugenmörtel in verschiedenen Farbtönen. Es entsteht eine optisch aussehende voll verklinkerte Küchen-Klinkermauer.

Hier wurde ein Grill und Pizzaofen aus Mittelstücken der originalen Klinkersteine gemauert.

Klinker-Mittelstücke eignen sich ideal für Bauprojekte im Außenbereich. Sie profitieren von allen Vorteilen der Klinker.

Hier wurden Backsteinriemchen der Sorte „Antik brillant“ auf den tragenden Unterbau geklebt.

Optisch sieht es aus, als ob volle Backsteine oder Ziegel verwendet und gemauert wurden.

Ein klassischer Pizzaofen – verkleidet mit den Ziegelriemchen der Sorte „Mediterran Limone“. Durch die passenden Winkelriemchen wirkt der Ofen voll verklinkert.

Ein traditioneller Pizzaofen mit roten Klinkerriemchen und Winkelriemchen. Die Sorte „Velvet“ mit dunkelroten und teils violetten Akzenten fügt sich toll im Außenbereich des Kunden ein.

Pflege und Reinigung

 

Wer lieber kocht, backt und grillt und weniger putzt, schrubbt und säubert, für den sind Klinker und Backsteinriemchen die richtige Wahl.

Klinker ist äußerst pflegeleicht. Für die Reinigung reichen Wasser und eine Bürste völlig aus. Bei stärkeren Verschmutzungen kann ein Hochdruckreiniger eingesetzt werden. Ein Beschichten der Klinker ist nicht nötig.

Gerade an Stellen, wo viel Schmutz und Feuchtigkeit entstehen, empfehlen wir die Klinkerriemchen zusätzlich zu imprägnieren – so bleibt die Outdoorküche noch länger sauber und wetterbeständig.

$

Mit einem integrierten Zapfhahn in der Außenküche kommt deine eigene Pflege nicht zu kurz. Gerade an warmen Sommertagen ist ausreichend Flüssigkeit wichtig – ein frisch gezapftes Bier sorgt für die nötige Abkühlung.

Fazit:

Eine Outdoorküche aus Klinkerriemchen ist eine Investition in Qualität, Stil und Beständigkeit

Eine Außenküche im mediterranen Stil sorgt gleich für Urlaubsstimmung im eigenen Garten. Die Sorte „Mediterran Finca“ eignet sich perfekt.

 

Ob die Wahl auf massive Klinkersteine oder praktische Riemchen fällt – eine Außenküche mit Klinker ist wetterbeständig, pflegeleicht und optisch ein echter Blickfang im Garten.

Mit guter Planung und handwerklichem Geschick lässt sich deine Outdoor-Traumküche verwirklichen – für mehr Koch- und Grillgenuss, noch bessere Stimmung und traumhaftes Gartenleben.

Wenn es noch etwas mehr Klinker im Garten sein darf:

Die Rückseite der Outdoorküche wirkt hier besonders durch Holzelemente – wie Türen, Fenster und Deko-Weinfass – stimmig. Harmonie pur mit den Backsteinriemchen „Mediterran Finca“.

Der überdachte Schwenkgrill rundet die Außenküche ab und setzt ein extra Highlight. Besonders durch die Winkelriemchen sieht die Grill-Konstruktion voll gemauert aus.

FAQ – Häufige Fragen rund um die Außenküche mit Klinker

Was ist besser: Klinker oder Klinkerriemchen?

Kommt darauf an: Klinker sind robuster, aber dafür schwerer und aufwändiger zu verarbeiten. Klinkerriemchen sind ideal für DIY-Projekte. Sie sind leicht und einfach zu verarbeiten, genauso robust und sie geben mit den Winkelriemchen die typische Klinkerwand-Optik.

Sind Klinker und Klinkerriemchen wirklich wetterfest?

Absolut – sie halten Frost, Feuchtigkeit und Sonne jahrzehntelang stand. Im Brennprozess verändert sich das Gefüge der Klinker und Klinkerriemchen. Sie versintern ähnlich wie Glas. Das macht sie robust, dicht, widerstandsfähig und nahezu unverwüstlich.

Wie reinigt man eine Klinker-Outdoorküche?

Wasser und Bürste reichen völlig aus. Bei stärkeren Verschmutzungen kann ein Hochdruckreiniger verwendet werden. Ist die Fläche vorher zusätzlich imprägniert worden, perlt das Wasser förmlich vom Stein ab, was die Reinigung noch mehr erleichtert.

Kann man Klinkerriemchen auf Ytong kleben?

Ja, mit geeignetem Fliesenkleber für Außen ist das problemlos möglich. Wir empfehlen Ytongsteine zu grundieren, damit das Saugverhalten minimiert ist und der Klebemörtel besser abbinden kann. Dadurch wird ebenso die Verarbeitung vereinfacht.

Muss man Klinker versiegeln?

Nein, Klinker sind von Natur aus robust und witterungsbeständig. Eine Versiegelung ist nicht zwingend erforderlich. Eine optionale Imprägnierung reduziert aber den Pflegeaufwand bei stark belasteten Flächen.

Wie lange hält eine Outdoorküche mit Klinker?

Richtig gebaut hält sie Jahrzehnte – ohne große Wartung oder Reparaturen. Klinker und Backsteine sind das älteste Baumaterial der Menschheit. Diese Steine halten ewig.

Was gehört alles in eine Außenküche?

Typisch sind Grill, Kochfeld, Spüle, Pizzaofen, Backofen, Smoker, Räucherstelle, Kühlschrank oder Minibar, ausreichend Stauraum und genug Arbeitsfläche.

Was kostet eine Outdoorküche?

Die Preise von Außenküchen variieren nach Größe, Funktion und Qualität.

Braucht man für den Bau einer Outdoorküche eine Baugenehmigung?

Für die meisten Outdoorküchen wird keine Baugenehmigung benötigt. Je nach Standort und Größe könnte die Einhaltung von Vorschriften notwendig sein. Informiere dich dazu am besten bei deinem zuständigen Bauamt.

Jetzt in unserem Onlineshop stöbern!
Große Auswahl an Klinkerriemchen, Winkelriemchen, Klinker, Pflasterklinker und Zubehör

Einkaufen bei Riemchenwerk
Einkaufen bei Riemchenwerk

Service & Kontakt

Adresse:
Dipl.-Ing. Schoppe
Riemchenwerk
Dauborner Straße 15
65618 Selters/Ts

Telefonische Unterstützung und Beratung unter:
Tel.: 06483 918216-0
Montag – Freitag, 08:00 – 12:30 Uhr
Montag – Freitag, 13:30 – 17:00 Uhr

E-Mail: mail@riemchenwerk.de

Kategorien

Riemchenwerk Logo

Besuche uns auf

Google My Business Logo
Google My Business
Facebook Logo
Facebook
Instagram Logo
Instagram
YouTube Logo
YouTube
Pinterest Logo
Pinterest
E-Mail Logo
E-Mail

Service & Kontakt

Adresse:
Dipl.-Ing. Schoppe
Riemchenwerk
Dauborner Straße 15
65618 Selters/Ts

Telefonische Unterstützung und Beratung unter:
Tel.: 06483 918216-0
Montag – Freitag, 08:00 – 12:30 Uhr
Montag – Freitag, 13:30 – 17:00 Uhr

E-Mail: mail@riemchenwerk.de

Kategorien

Riemchenwerk Logo

Besuche uns auf

Google My Business Logo
Google My Business
Facebook Logo
Facebook
Instagram Logo
Instagram
YouTube Logo
YouTube
Pinterest Logo
Pinterest
E-Mail Logo
E-Mail

Service & Kontakt

Adresse:
Dipl.-Ing. Schoppe
Riemchenwerk
Dauborner Straße 15
65618 Selters/Ts

Telefonische Unterstützung und Beratung unter:
Tel.: 06483 918216-0
Montag – Freitag, 08:00 – 12:30 Uhr
Montag – Freitag, 13:30 – 17:00 Uhr

E-Mail: mail@riemchenwerk.de

Kategorien

Riemchenwerk Logo

Besuche uns auf

Google My Business Logo
Google My Business
Facebook Logo
Facebook
Instagram Logo
Instagram
YouTube Logo
YouTube
Pinterest Logo
Pinterest
E-Mail Logo
E-Mail

Service & Kontakt

Adresse:
Dipl.-Ing. Schoppe
Riemchenwerk
Dauborner Straße 15
65618 Selters/Ts

Telefonische Unterstützung und Beratung unter:
Tel.: 06483 918216-0
Montag – Freitag, 08:00 – 12:30 Uhr
Montag – Freitag, 13:30 – 17:00 Uhr

E-Mail: mail@riemchenwerk.de

Kategorien

Riemchenwerk Logo

Besuche uns auf

Google My Business Logo
Google My Business
Facebook Logo
Facebook
Instagram Logo
Instagram
YouTube Logo
YouTube
Pinterest Logo
Pinterest
E-Mail Logo
E-Mail

Fensterbank aus Klinkern

Fensterbank aus Klinkern

“Mit Klinkersteinen auf der Fensterbank wird jede Aussicht noch schöner„

Kilian Germer Sogorb

Fensterbank aus Klinker

Warum Klinkersteine?

Ganz einfach, damit euer Zuhause nicht so aussieht, wie auf diesem Bild!

Durch ihre natürliche Schönheit und langlebige Qualität sind Klinker-Fensterbänke eine beliebte Wahl für Neubauten und Renovierungsprojekte. Sie verleihen eurem Zuhause einen einzigartigen Charakter und können je nach Vorliebe und Stil des Hauses in verschiedenen Farben und Texturen geliefert werden.

 

Es gibt viele verschiedene Arten, Fensterbänke mit Klinkersteinen zu dekorieren. Einige bevorzugen, die Fensterbank mit ganzen Klinkersteinen zu verlegen, während andere möglicherweise auf vorgefertigte Elemente zurückgreifen. Wir haben uns für unsere einzigartige Variante entschieden, bei der handgefertigte Fensterbankelemente aus Klinkersteinen verwendet werden. Diese schneiden wir so zu, dass sie automatisch nach dem Anbringen auf einer Fensterbank ein Gefälle bilden. Die kurze Seite hat eine Dicke von etwa 2 cm, während die Kopfseite 5 cm dick ist. Damit wird der Eindruck erweckt, dass ein voller Klinkerstein verbaut wurde. Der Vorteil ist, dass diese Methode viel platzsparender ist. Nicht auf jede Fensterbank passt ein ganzer Klinkerstein.

Fensterbankwinkel

Fensterbank aus Klinkersteinen als Wetterschutz

Unsere Klinkersteine sehen nicht nur schön aus, sie bieten auch einen optimalen Schutz vor Witterungseinflüssen. Sie können nicht nur innen, sondern auch außen an der Fensterbank montiert werden. Um einen optimalen Schutz zu erreichen, sollten die Steine nach dem Verlegen imprägniert werden. Man muss jedoch beachten, dass es Unterschiede bei der Abdichtung gibt. Worauf es dabei ankommt, könnt ihr in unserem YouTube Video WDVS – wir erklären was das ist – am Beispiel einer Hausfassade mit Klinkerriemchen (08:22 – 10:19) nachschauen.

Klinkersteine anbringen

Das Verlegen der Fensterbanksteine ist sehr einfach. Im Gegensatz zu einem ganzen Klinkerstein, bei dem man mit viel Mörtel ein Gefälle herstellen muss, kann man unsere Klinkersteine ganz leicht mit etwas Klebemörtel auf einer Fensterbank anbringen.

Sorte: Antik schwarz

Jetzt in unserem Onlineshop stöbern!
Große Auswahl an Klinkerriemchen, Winkelriemchen, Klinker, Pflasterklinker und Zubehör

Einkaufen bei Riemchenwerk
Einkaufen bei Riemchenwerk

Hausfassade mit Riemchen

Hausfassade mit Riemchen

“Hausfassade mit Riemchen – die Funktionsjacke für Ihr Haus„

Hausfassade mit Klinkerriemchen

Verklinkerte Hausfassaden sind nach wie vor am häufigsten im Norden Deutschlands verbreitet. Das hat historische Gründe, hat aber auch mit dem rauen Klima im Norden zu tun, dem Klinkerfassaden einfach am besten standhalten. Obwohl Ziegel und Klinker uralte Baumaterialien sind, erfreuen sie sich auch heute noch einer großen Beliebtheit. Und das nicht ohne Grund. Neben der markanten Optik bieten Klinker und eben auch Klinkerriemchen einige ganz konkrete Vorteile gegenüber verputzter Fassaden.

Was heißt das konkret?

Klinker und Klinkerriemchen sind ein Naturprodukt mit langer Geschichte. Wohl kaum ein Baumaterial ist so alt wie gebrannter Ton in Form von Ziegeln. Der klassische Ziegel ist eine Keramik, mit all den positiven Eigenschaften, die dieses Produkt seit Jahrtausenden begleiten.

Hausfassade Klinkerriemchen Antik edel

Fassade eines Einfamilienhauses – verkleidet mit unserem Klinkerriemchen der Sorte Antik edel.

Klinker Antik brillant

Klinker ist hart und widerstandsfähig

Durch das Brennen bei hohen Temperaturen wird der Klinker sehr hart und fest. Damit wird er extrem widerstandsfähig gegenüber Witterungsverhältnissen. Ob Regen, Hagel oder moderne Umweltgifte wie Abgase oder saurem Regen – Klinkersteine können das alles ab. Nicht umsonst sind in der Zeit der Industrialisierung die großen Fabrikhallen aus Klinkersteinen errichtet worden.
Je heißer der Stein gebrannt wird, umso widerstandsfähiger wird er. Die härtesten Klinkersorten werden bei gut 1300 Grad gebrannt.

Fassade Klinkerriemchen antik vintage

Hausfassade mit Klinkerriemchen Antik vintage

In diesem Fall hat ein Kunde von uns sein Unternehmensgebäude komplett mit Klinkerriemchen verkleidet. Zum Einsatz kamen unsere Ziegelriemchen der Sorte Antik vintage – gemischt mit der Sorte Valetta (gehört nicht zu unserem Standardprogramm). Die Riemchen wurden mit grauem Fugenmörtel voll verfugt. So ergibt sich ein sehr einheitlicher und harmonischer Look (Bild rechts).

Alternativ erlauben es unsere Riemchen auch, die Fassade nicht auszufugen. Dadurch entsteht eine tiefe Fuge – eine sog. Schattenfuge.

Detail Fassade Antik vintage
Fassade Backsteinriemchen antik schwarz

Charaktervolle Hausfassade mit Schattenfuge

Bei der Komplettsanierung dieses Hauses hat unser Kunde sich entschieden, die Fassade mit den Ziegelriemchen der Sorte Antik Schwarz zu verkleiden. Das Ergebnis ist eine eindrucksvolle Klinkerfassade.

In diesem Fall wurden die Fugen nicht extra verfugt – es entstand dadurch eine Mauer, die je nach Lichteinfall ihren Charakter verändert.

Backsteinriemchen antik schwarz

Eine Backsteinfassade ist langlebig und einfach zu reinigen

Die eben beschriebene Widerstandsfähigkeit der Klinkersteine macht eine Klinkerfassade enorm haltbar. Einmal angebracht hält so eine Fassade ein Leben lang – mindestens.

Eine Putzfassade muss alle paar Jahre neu gestrichen werden. Das ist mit erheblichem Aufwand und Kosten verbunden (Gerüst, Farbe, Maler, usw.)
Eine Klinkerfassade bzw. Riemchenfassade kann bei Verschmutzung problemlos mit einem Hochdruckreiniger gereinigt werden. Mehr Pflege benötigt die Fassade nicht.

Wer möchte, kann die Fassade noch zusätzlich imprägnieren. Damit wird die Wasseraufnahme der Steine so gut wie auf null reduziert. Verschmutzungen entstehen dadurch kaum noch oder lassen sich noch leichter entfernen.

Selbst Efeu und andere Kletterpflanzen lassen sich von einer Klinkerfassade rückstandslos entfernen, ohne dass die Steine darunter leiden.

Backsteinriemchen Antik vintage Fassade

 Fassade mit klaren Linien und hellen Farben

Eine Fassade mit einer sehr klaren Formensprache hat unser Kunde hier umgesetzt. Unser helles Klinkerriemchen der Sorte Antik vintage passt hervorragend zu den gleichfarbigen Beton-Elementen links im Bild.

Die Linie des Beton-Balkens wird in der Fassade optisch fortgeführt durch den Einsatz einzelner dickerer Ziegelriemchen. Diese stehen deutlich hervor und werfen je nach Lichteinfall interessante Schatten. Mit solchen Schmuck-Elemente lassen sich größere Wandflächen optisch auflockern – an Fassden und in Innenräumen.

Klinkerriemchen sind bunt und vielfältig

Klinkersteine gibt es in einer breiten Farbpalette. Von hell bis dunkel, cremefarben, gelb, orange, rot, grau, schwarz und alles dazwischen.

Die Farbe wird durch die verwendete Tonart bestimmt und durch den Brand weiter beeinflusst. Zusätzlich können Tonschlämmen und Granulate verwendet werden, um die Oberflächen noch variantenreicher zu gestalten.

Auch die Oberflächenstruktur der Riemchen variiert enorm. Es gibt glatte und raue Oberflächen. Manche Klinker haben einen ausgeprägten Retro-Charme mit abgeplatzen Ecken und charakterstarken Narbungen.

Eine neue Klinkerwand kann das Aussehen einer über 100 Jahre alten Mauer aufweisen aber auch einen hochmodernen Look an den Tag legen.

Fassade Kalksandsteinriemchen bruchrauh

Apropos bunt…

in diesem Fall überzeugt eine weiße Fassade durch ihre Schlichheit und Ruhe. Hier kamen unsere Kalksandsteinriemchen schneeweiß bruchrauh zum Einsatz. Die Winkelriemchen sind so gut angebracht, dass man nicht auf die Idee kommt, die Fassade sei nicht gemauert. Die Schattenfuge erzeugt eine charakterstarke Fuge, die dank des hellen Mörtels nicht zu tief und dunkel erscheint.

Das Gesamtbild ist einfach stimmig und harmonisch.

Klinkerriemchen Neu Römisch Fassade

Die Riemchen-Kombi macht´s

Die Fassade dieses Hauses ist mit dem Klinkerriemchen Neu römisch verkleidet. Der Sockel und einige Elemente rund um den Eingang sind als Kontrast mit dem dunklen Ziegelriemchen Lava verkleidet.

Es spricht nichts dagegen, unsere Sorten kreativ zu mischen. Wir sind schon oft von Kundenprojekten positiv überrascht worden mit Kombinationen, die wir uns selber nicht getraut hätten zu mischen.

Auch hier wurde wieder mit der berühmten Schattenfuge gearbeitet – sprich – die Backsteinriemchen wurden nach dem Verlegen nicht noch einmal verfugt.

Detail Neu römisch - lava

Dunkle Eleganz

Eine dunkle Fassade aus unseren Klinkerriemchen Urban graphit.

Oft werden dunkle Riemchen dazu verwendet, Haus-Sockel zu verkleiden. Genausogut kann aber auch die ganze Fassade mit dunklen Riemchen verkleidet werden, ohne dabei düster zu erscheinen. Im Gegenteil strahlt diese Fassade eine moderne Eleganz aus, die manch klassisch-rote Fassade nicht erreicht. Als schöner Kontrast erweist sich hier die hell gehaltene Fuge – auch hier wieder als Schattenfuge umgesetzt.

Hausfassade urban graphit
Hausfassade Irish moor

Rustikale Moderne mit unserem Irish moor

Dieser rustikale Klinker ist etwas besonderes. Die Oberfläche ist unglaublich vielfältig in Struktur und Farbe. Darin finden sich alle Töne von Rot, Gelb bis Grün. Er sieht im Detail stark verwittert und rustikal aus – als Fassade strahlt er jedoch eine moderne Eleganz aus, die man dem einzelnen Stein nicht zutrauen würde.

Irish moor
fassadenkostenvergleich

Aber ist so eine Außenfassade aus Backsteinriemchen nicht teuer?

Natürlich erscheint zunächst die klassische Putzfassade kostengünstiger als eine mit Klinkerriemchen. Auf lange Sicht gesehen zeigt sich jedoch, dass die Instandhaltungskosten einer Putzfassade den vordergründigen Vorteil zunichte machen. Wie im vorherigen Kapitel beschrieben muss eine Steinfassade nach dem Anbringen nie mehr gewartet werden.

Und was ist mit der Fassadendämmung? Kann ich die Ziegelriemchen auch auf eine WDVS kleben?

In Kombination mit einer Wärmedämmung erfüllt eine Riemchenfassade die perfekten Anforderungen an die heutige Zeit. Nachhaltig, langlebig und energiesparend.

Steinverblender können auf vielen verschiedenen bauaufsichtlich zugelassenen Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) verlegt werden. Diese Systeme beinhalten eine Dämmung, einen Armierungsputz und die robuste Außenhaut aus Klinker- oder Ziegelriemchen. Dabei wird die Dämmung zusätzlich mit Dübeln im Mauerwerk verankert, um das Gewicht der Wandverblender abzufangen.

In dem Video rechts gehen wir ausführlich auf die Kombination WDVS und Klinkerriemchen ein. Werft doch mal einen Blick rein!

Bei den Dämmstoffen gibt es eine große Auswahl – von Styropor (EPS), Styrodur (XPS) über Holzwolle oder Minerallwolledämungen, etc.
Bei der Wahl des Dämmstoffes empfehlen wir immer, mineralische Dämmstoffe, bzw. Dämmstoffe mit einem geringen Dampfdiffussionswiderstand zu wählen (atmungsaktiv). Das wäre z.B. die Holzwolle- oder Mineralwolldämmung, die es als fertige Putzträgerplatten gibt.

In Kombination mit den Backsteinriemchen erhalten wir dadurch eine atmungsaktive Fassade, ähnlich wie bei einer Funktionsjacke. Die Jacke wärmt, der Regen dringt nicht ein, dennoch kann das Schwitzwasser nach Außen treten.

Das Haus und der Mensch fühlen sich rundum wohl!

Einfache Anbringung der Klinkerriemchen

Mit etwas Übung lassen sich Ziegelriemchen einfach und problemlos an eine Hauswand anbringen. Die Riemchen werden direkt in einen frisch aufgebrachten Klebemörtel gedrückt – fertig. Für Ecken, Fenster und Türen gibt es spezielle Winkelriemchen. Die sorgen dafür, dass hier nicht unschön gestückelt werden muss.
Wir haben ausführliche Anleitungen zum Verarbeiten und Verlegen von Riemchen hier in unserem Ratgeber.

Riemchen anbringen

Hausprojekt mit Riemchen

In diesem Video zeigen wir euch anhand eines kompletten Hausprojektes, welche Arbeitsschritte nötig sind und welche Herausforderungen zu meistern sind beim Anbringen unserer Klinkerriemchen.

Jedes Hausprojekt ist anders, daher gehen wir hier speziell auf die Besonderheiten dieses Hauses ein, erklären einzelne Themen und zeigen unsere Lösungen.

Ein Video voller praktischer Infos für jeden Riemchenhandwerker.

 

Jetzt in unserem Onlineshop stöbern!
Große Auswahl an Klinkerriemchen, Winkelriemchen, Klinker, Pflasterklinker und Zubehör

Einkaufen bei Riemchenwerk
Einkaufen bei Riemchenwerk

Riemchen als Sockel

Riemchen als Sockel

“Achtung: Sockel – nicht Socken!„

Riemchen als Sockel

Riemchen im Außenbereich verlegen? Ist das möglich? Sind die Verblender frostsicher?

Hier können wir euch eine eindeutige Antwort geben: Unsere Klinkerriemchen sind für den Außenbereich genauso gut geeignet wie für Steinwände im Innenbereich.
Früher wurden Häuser im Sockelbereich gerne mit Fliesen verkleidet, um die Hausfassade zusätzlich gegen Nässe und Feuchtigkeit zu schützen. Heute sind diese Fliesen einfach nicht mehr zeitgemäß, aber Sie haben die Hauswand optimal vor den hohen Belastungen um Sockelbereich geschütz. Somit werde heute spezielle Sockelputze verwendet die den Anforderungen entsprechen.

Eine elegante und moderne Alternative  sind Backsteinriemchen oder Klinkerriemchen, die aus echten und neugebrannten Backsteinen gefertigt werden.
Diese können auf das Mauerwerk, den Putzuntergrund oder tatsächlich einfach auf bestehenden Sockelfliesen aufgeklebt werden, sofern diese tragfähig sind.

Riemchen an Sockel
Fliesen Sockel Haus sanieren

Am einfachsten habt Ihr es natürlich, wenn Ihr keinerlei Fliesen am Sockel habt und die Riemchen direkt als Sockel einsetzt. Dennoch muss überprüft werden, dass  der Untergrund fest ist und nicht bröckelt. Das würde ebenso wie Hohlräume hinter einer Fliese dazu führen, dass die Riemchen unter Umständen mit der Zeit abfallen.

Nach dem Verlegen der Riemchen am Sockel solltet Ihr alles gut trockenen lassen. Als letzten Arbeitsschritt empfehlen wir gerade im Außenbereich und vor allen am Sockel die Verblender noch zu imprägnieren. Die Hydrophobierung dringt tief in die Poren des Steins ein und macht diesen wasser- und schmutzabweisend. Dabei werden weder die Haptik noch die Optik der Riemchen verändert. Das Wasser perlt wie beim Lotus-Effekt einfach von den Steinen ab und diese sind später mit einem Hochdruckreiniger einfach zu reinigen.

Solltet Ihr euch beim Untergrund unsicher sein oder habt andere Fragen, schaut einfach unter der entsprechenden Kategorie in unserem Ratgeber nach oder nehmt Kontakt zu uns auf. Wir stehen euch jederzeit beratend zur Seite.

 Wie das Verlegen der Riemchen auf Fliesen geht erklären wir euch direkt hier.

Überprüft zunächst sorgfältig, ob die derzeit angebrachten Fliesen an eurem Sockel noch tragfähig sind und sich über die Jahre keine Hohlräume dahinter gebildet haben oder Fliesen locker sind.
Dazu klopft Ihr die Fliesen einfach mit einem Holzstab oder den Fingerknöcheln ab. Sobald Ihr ein hohles Geräusch wahrnehmt, solltet Ihr versuchen die Fliesen abzustemmen. Löst sich die Fliese kaum, dann ist alles gut. Geht die Fliese leicht ab, dann entfert alle losen Fliesen in diesem Bereich. Ihr wollt ja schließlich lange Spaß an den Riemchen haben.
Trotz des geringen Gewichts unserer Riemchen kann es nämliche im Laufe der Jahre passieren, dass sich die losen Fliesen lösen und das Gewicht der Riemchen nicht mehr tragen können, da die Haftung zur Hauswand verloren geht.

 

Fliesen Sockel Haus sanieren
Sockel Kunstharz-Voranstrich

Sollte alles in Ordnung sein, steht dem Verlegen der Verblender auf den Fliesen nichts entgegen. Aufgrund der äußerst glatten Oberfläche von Fliesen benötigt Ihr eine spezielle Multifunktionsgrundierung. Vor dem Auftragen solltet Ihr die Fliesen mit einem Hochdruckreiniger säubern. Ggf. könnt Ihr vorher die Fliesen auch kurz anschleifen. Der Anstrich sorgt dafür, dass der Klebemörtel eine feste Verbindung zwischen Riemchen und Fliesen herstellt und behält.

Arbeitsschritte Riemchen auf Fliesen im Sockelbereich verlegen

  1. Der erste Arbeitsschritt ist dass überprüfen des Untergrunds
  2. Reinigen der Fläche mit einem Hochdruckreiniger:
    Achtet dabei darauf, auch die Fugen gut zu säubern. Im Laufe der Zeit setzt sich hier viel Schmutz ab, der einfach runter muss.
  3. Anschleifen der Fliesen:
    Hierzu gibt es spezielle Betonschleifer die mit einem Industriesauger verbunden sind. Der Betonschleifer ist eigentlich ein üblicher Winkelschleifer mit einem Diamanttelleraufsatz. Mit diesem lässt sich die Fliese perfekt anrauhen und leichte Unebenheiten bereinigen. Ihr müsst die Fläche nicht unbedingt anschleifen. Das Grundieren nach dem Reinigen mit dem Hochdruckreiniger reicht eigentlich nach Angaben der Hersteller aus. Dennoch erhöht es den Verbund der Riemchen an den Fliesen enorm, weswegen wir dies gerade im Außenbereich empfehlen.
  4. Grundierung auftragen:
    Damit euer Klebemörtel überhabt an den Fliesen hält, benötigt Ihr eine spezielle Grundierung. Wir empfehlen eine Multifunktionsgrundierung, die fertig vermischt auf die Wand aufgetragen wird. Zum Auftragen könnt Ihr eine kleine Malerwalze oder auch eine Glättescheibe verwenden. Bei der Verarbeitung beachtet einfach die Verarbeitungshinweise und Angaben auf der Verpackung.
  5. Riemchen verlegen:
    Endlich wird es schön. Jetzt könnt Ihr nach der vorgegebenen Trocknungszeit der Grundierung mit dem Verlegen der Riemchen beginnen. Alle Infos hierzu erhaltet Ihr in unserer Verlegeanleitung.

Denkt beim Verlegen der Klinkerriemchen daran, dass die Wanddicke zunimmt und es zu Problemen an den Ecken, Scharnieren, Fenstern oder Türen kommen kann. Hier sollten Ihr vorab prüfen, ob mit den Riemchen auf den Fliesen auch an kritischen Stellen alles seinen Platz hat.

Jetzt in unserem Onlineshop stöbern!
Große Auswahl an Klinkerriemchen, Winkelriemchen, Klinker, Pflasterklinker und Zubehör

Einkaufen bei Riemchenwerk
Einkaufen bei Riemchenwerk

Gartenmauer mit Riemchen

Gartenmauer mit Riemchen

“Mit einer Gartenmauer lassen sich freilaufende Riemchen gut einhegen„

Gartenmauer mit Riemchen

Klinker- und Ziegelriemchen sind als Verblender wahre Alleskönner. Durch ihre Robustheit können Sie sowohl Innen wie Außen eingesetzt werden, an ganzen Fassaden oder eben auch im Garten. Gerade Gartenmauern sind zum Teil stärkeren Witterungseinflüssen ausgesetzt als eine Fassade. Büsche und Sträucher werfen zum Teil ganzjährig Schatten und lassen Wände und Sockel durchgehend feucht. Moos und Flechten wachsen auf den Wänden. Da müssen die eingesetzten Verblender schon einiges aushalten. Klinkerriemchen werden aus ganzen Klinkersteinen geschnitten, die wiederum bei hohen Temperaturen gebrannt wurden. Das macht den Stein extrem robust und widerstandsfähig, und somit optimal als Baumaterial für Gärten. Riemchen auf ein Mauerwerk anbringen ist absolut keine unlösbare Aufgabe.

Rustikale Gartenmauer

Am Beispiel dieser rustikalen Gartenmauer kann man gut erkennen, was die Riemchen im Garten aushalten müssen. Kletterpflanzen wie Efeu krallen sich in den Stein, aber auch verschraubte Gitter müssen vom Stein getragen werden. In diesem Fall wurde unsere Sorte Antik edel verlegt. Die Mauer sieht aus, als würde sie bereits seit Jahrhunderten den Elementen trotzen. Für die Zukunft steht dem absolut nichts im Weg.

Verlegt wurden die Riemchen hier mit einer Schattenfuge, sprich – die Riemchenreihen wurden nicht noch einmal nachträglich verfugt. Dadurch entsteht eine tiefe Fuge, die gerade in diesem Fall den Charakter einer wirklich alten Mauer unterstreicht. Im Außenbereich muss bei dieser Verlegeart besonders darauf geachtet werden, dass der Klebemörtel sauber mit den Riemchen abschließt und keinerlei Feuchtigkeit hinter die Steine kommt.

Klinkermittelstücke im Garten

Hier haben wir es mit einer etwas anderen Art der Gartenmauer zu tun. Es wurden keine Riemchen eingesetzt sondern sog. Mittelstücke.
Zur Erinnerung: Riemchen (Verblender) werden aus echten neuen Klinkersteinen geschnitten. Dabei wird von der langen Backsteinseite jeweils rechts und links ein Riemchen abgeschnitten. Übrig bleibt in diesem Fall das Mittelteil des Klinkers, ein sog. Mittelstück.

Diese Mittelstücke sind natürlich viel zu schade, um sie nicht zu nutzen. Immerhin handelt es sich um qualitativ hochwertige Klinkersteine.

Diese Mittelstücke werden sehr gerne verwendet, um im Außenbereich Gartenmauern zu bauen, aber auch als Pool-Umrandungen oder sogar als Pizzaofen. Die Steine sind so heiß gebrannt worden, dass sie problemlos als Ofensteine eingesetzt werden können ohne zu brechen.

Gartenmauer Riemchen Antik Loft

Gartenmauer voll verfugt

Diese Gartenmauer wurde liebevoll mit unserem Klinkerriemchen der Sorte Exquisit rot verblendet. In Kombination mit dem  Holzzaun, dem Fenster-Element und dem schmalen Beet ist hier ein kleines Kunstwerk entstanden. Ein zusätzlicher charakterlicher Akzent ergibt sich durch die kontraststarke helle Fugenfarbe. Wir bieten bei uns im Shop Fugenmörtel in 6 unterschiedlichen Farbvarianten an. Mit entsprechenden Pigmenten lassen sich auch noch unzählige weitere Farbvarianten mischen.

Auch an dieser Mauer wurden die oberen Abschlüsse mit senkrecht angebrachten Riemchen umgesetzt. Insgesamt ergibt sich das Bild einer alten restaurierten Ziegelmauer.

Klinkerriemchen im Außenbereich

Das Verlegen von Klinkerriemchen an einer Gartenmauer erfolgt nach dem gleichen Muster wie das Verlegen von Riemchen an einer normalen Fassade oder Außenwand.

Eine ausführliche Videoanleitung findet Ihr in diesem Video-Tutorial von uns.

Eine Schritt für Schritt Verlegeanleitung findet ihr auch in Textform unter folgendem Link:

Jetzt in unserem Onlineshop stöbern!
Große Auswahl an Klinkerriemchen, Winkelriemchen, Klinker, Pflasterklinker und Zubehör

Einkaufen bei Riemchenwerk
Einkaufen bei Riemchenwerk