Fassade: WDVS mit Klinkerriemchen
“Funktionsjacke auf der Haut, WDVS an der Wand – mir ist warm und trocken.„
Riemchenhold Messner.
WDVS mit Klinkerriemchen – Ästhetik trifft Energieeffizienz
Du planst eine Sanierung oder einen Neubau und möchtest deine Hausfassade energetisch optimieren? Mit einem Wärmeverbundsystem (WDVS) in Kombination mit Klinkerriemchen ist das möglich.
In unserem Ratgeber erfährst du:
- wie ein WDVS mit Klinkerriemchen funktioniert
- welche WDVS-Dämmsysteme es gibt
- mit welchen Kosten zu rechnen sind, welche Förderungen und bauaufsichtlichen Zulassungen wichtig sind
- ob du ein WDVS mit Klinkerriemchen selbst anbringen kannst.
Mit über 40 Jahren Erfahrung begleiten wir dich in deiner Entscheidungsfindung und helfen dir, die beste Lösung für dein Projekt zu finden – egal ob Klinkerhaus, Neubau oder Sanierung.
Ein schönes und beständiges Einfamilienhaus mit den Backsteinriemchen der Sorte „Antik schwarz“.
Fassade dämmen mit WDVS und Klinkerriemchen: Dein Ratgeber
Eine helle, freundliche Hausfassade mit den Klinkerriemchen „Irish moor“. Die passenden Winkelriemchen erzeugen eine volle Klinker-Optik.
Ein Wärmedämmverbundsystem – kurz WDVS – in Kombination mit Klinkerriemchen verbindet erstklassige Wärmedämmung mit der hochwertigen Optik einer Klinkerfassade.
Ob Neubau oder Altbau-Sanierung – ein WDVS mit Klinkerriemchen steigert die Energieeffizienz deines Hauses und sorgt für eine robuste und langlebige Fassade.
Wie funktioniert ein WDVS mit Klinkerriemchen?
Die einzelnen Schichten eines Wärmedämmverbundsystems (WDVS) – Angefangen mit den Dämmplatten und Dübel über die Armierungsschicht, den Klebemörtel bis hin zu den Klinkerriemchen und der Fugenverfüllung. Es entseht eine hochwertig gedämmte und energieeffiziente Außenfassade.
Ein Wärmedämmverbundsystem ist – wie der Name schon verrät – ein Verbund aus verschiedenen Schichten und Produkten. In Kombination mit Klinkerriemchen besteht das WDVS aus aufeinander abgestimmten Schichten:
- Dämmplatten: meist aus Mineralwolle oder EPS (Polystyrol) – sie sorgen für die Wärmedämmung. Die Dämmplatten werden mit einem Klebemörtel auf der Außenwand verklebt.
- Dübel: zusätzliche Befestigung der Dämmplatten mit Dämmstoffdübel für dauerhafte Stabilität. Das WDVS mit Klinkerriemchen setzt eine Verdübelung voraus.
- Armierungsschicht: Mörtel verstärkt durch Glasfasergewebe – sorgt für Stabilität und schützt vor Rissen.
- Klebemörtel: spezieller Kleber, um Klinkerriemchen an Außenwand anzubringen.
- Klinkerriemchen: bieten besten Schutz und sorgen für attraktives Erscheinungsbild in Klinkeroptik.
- Fugenverfüllung: Das Verfugen der Riemchen bietet zusätzliche Stabilität und sorgt optisch für eine perfekte Fassade.
Eine gut gedämmte Hausfassade mit Klinkerriemchen lohnt sich langfristig und bietet einige attraktive Vorteile.
Vorteile eines WDVS mit Klinkerriemchen
- Exzellente Wärmedämmung
Die integrierte WDVS-Dämmschicht reduziert Wärmeverluste spürbar und senkt damit die Heizkosten. Gleichzeitig verbessert sich das Raumklima – Im Winter bleibt die Wärme im Haus, im Sommer herrscht eine angenehme Kühle. - Nachhaltige Wertsteigerung der Immobilie
Klinkerriemchen verleihen deinem Haus eine zeitlose Eleganz und unterstreichen einen hochwertigen Eindruck. Dank ihrer Robustheit und Langlebigkeit erhöht sich der Wert des Gebäudes nachhaltig. - Witterungsbeständigkeit
Die robuste und widerstandsfähige Oberfläche der Backsteinriemchen schützt die Außenfassade zuverlässig gegen Regen, Frost und intensiver Sonneneinstrahlung, was langfristig den Wartungsaufwand des Gebäudes senkt. - Individuelles Design
Von modern bis traditionell – Klinkerriemchen sind in zahlreichen Farben, Formen und Oberflächenstrukturen erhältlich. So kannst du deine Fassade individuell nach deinen eigenen persönlichen Vorstellungen und Wünschen gestalten. - Hohe Lebensdauer
Im Vergleich zu klassischen Putzfassaden überzeugen Klinkerriemchen mit einer deutlich längeren Haltbarkeit. Auch die Dämmwirkung bleibt über Jahrzehnte konstant erhalten.
WDVS Anwendungsbereiche
Ob ein WDVS mit Klinkerriemchen zu deinem Haus passt, hängt vor allem vom Bauuntergrund und der Bauweise ab.
Wir unterscheiden zwei Varianten – WDVS im Neubau und WDVS in der Sanierung.
Beide Varianten haben ihre eigenen Anforderungen, Vorteile und Besonderheiten.
Schon seit den 80er-Jahren verlegen wir WDVS mit Klinkerriemchen – wir sind also echte alte Hasen – und sprechen daher aus langjähriger praktischer Erfahrung.
Klinkerfassaden sind langlebige, beständige und optische Highlights. Die verschiedenen Sorten Klinker-
und Backsteinriemchen geben jeder Außenfassade und Innenwand ihren ganz eigenen Charakter.
Variante 1 – WDVS im Neubau
Beim Neubau wird das Wärmedämmverbundsystem von Anfang an in die Planung integriert. Dabei wird das WDVS direkt auf das Mauerwerk aufgebracht, so dass alle Schichten – Dämmung, Kleber, Armierung und Klinkerriemchen – optimal aufeinander abgestimmt sind. Es entsteht ein homogener und langlebiger Systemaufbau, der eine hohe Energieeffizienz bietet und mit Robustheit überzeugt.
Für den Bauherrn bedeutet dies: Es gibt nur wenige Entscheidungen zu treffen – im Wesentlichen die Wahl des Dämmstoffs. Über die verschiedenen Dämmstoffarten klären wir weiter unten detaillierter auf.
Für diese Hausfassade wurde ein WDVS mit EPS gewählt – eine leicht zu
verarbeitende Dämmstoffart, die allerdings keinen Brand- und Schallschutz bietet.
Ein weiterer Vorteil eines WDVS im Neubau besteht darin, dass die Dämmebene klar von der tragenden Ebene getrennt wird:
- Das Mauerwerk übernimmt die statische Funktion,
- das WDVS sorgt für die Wärmedämmung und
- die Klinkerriemchen schützen optisch ansprechend die Fassade.
Auf diese Weise lassen sich Wärmebrücken einfacher vermeiden.
Die moderne Hausfassade wurde zunächst verputzt und nachträglich mit
Klinkerriemchen versehen. Eine Klinkerfassade ist pflegeleichter und wartungs-
freier als eine Putzfassade, die regelmäßig neu gestrichen werden muss.
Bei einem monolithischen Wandaufbau hingegen übernimmt das Mauerwerk sowohl die Statik als auch die Dämmung. Hier müssen die Details, wie Fenster, Türen, Decken besonders sorgfältig ausgearbeitet werden, um Wärmebrücken zu vermeiden. Die Klinkerschicht wird dabei direkt auf dem Mauerwerk angebracht und übernimmt die schützende Funktion. Mehr dazu findest du im Ratgeberartikel:
Variante 2 – WDVS in der Sanierung
Bei der Sanierung wird das WDVS auf einen bereits vorhandenen Untergrund – etwa Putz, Beton oder alte Fassadenflächen – aufgebracht. Da keine Standardlösungen existieren, muss jedes Objekt individuell betrachtet werden. Oft rührt die Skepsis gegenüber WDVS von Negativbeispielen – die Ursache liegt jedoch meist nicht am System selbst, sondern an einem ungeeigneten Dämmstoff, den man zuvor gewählt hat.
Wir können dich beruhigen: Es gibt bewährte Dämmstoffe, die nahezu immer zuverlässig funktionieren – dazu klären wir weiter unten detaillierter auf.
Vor der Befestigung eines WDVS ist eine sorgfältige Prüfung des Untergrunds entscheidend. Der Untergrund sollte immer tragfähig, sauber und frei von Schäden sein. Oft sind Vorarbeiten wie das Ausbessern von Rissen, das Entfernen von losem Putz oder das Grundieren der Oberfläche notwendig.
Ein mineralischer Faserdämmstoff – nämlich WDVS mit Mineralwolle: Der Dämm-
stoff ist nachhaltig und langfristig. Die Mineralwolle wird auf die Fassade gedübelt.
Je nach Zustand der Außenfassade sind folgende Vorarbeiten notwendig:
- Gefärbter Oberputz: Abschleifen oder Fräsen, reinigen, grundieren, WDVS verlegen
- Gestrichener Oberputz: Farbe abschleifen, reinigen, grundieren, WDVS verlegen
- Loser Oberputz: Putz entfernen, grundieren, WDVS verlegen
- Sandiger, ungestrichener Oberputz: Grundieren, WDVS verlegen
- Vorgehängte Fassade: Einzelfallprüfung
- Holzständerwerk mit nicht tragfähigen Fassadenplatten: Platten entfernen, neuen tragfähigen Untergrund auf Holzplatten herstellen, WDVS verlegen
- Holzständerwerk mit tragfähigen Fassadenplatten: Vorhandene Fassadenplatten zusätzlich im Ständerwerk befestigen, WDVS verlegen
Hier wurde ein WDVS mit Mineralwolle verarbeitet. Der Armierungsputz sorgt für
Stabilität und ist eine optimale Grundlage für das Verkleben der Klinkerriemchen.
Mit gründlicher Vorbereitung lassen sich bestehende Gebäude mit einem WDVS und Klinkerriemchen nachhaltig sanieren: Heizkosten sinken, der Wohnkomfort steigt und die Optik wird modernisiert – ohne dass die gesamte Fassade erneuert werden muss. Besonders für ältere Bestandgebäuden mit Sanierungsbedarf ist dies eine wirtschaftliche und zukunftssichere Lösung.
Ein moderner Neubau mit einem WDVS und grau/beigen Backsteinriemchen der Sorte „Antik vintage„.
Eine gelungene Sanierung eines Altbaus – die Kombination der Klinkerriemchen „Neu römisch“ und „Sandgelb“ sorgt für eine helle und klassische Klinkerfassade.
Die Funktionsjacke des Hauses besteht aus einem WDVS mit Backsteinriemchen „Antik classic„. Eine rundum stimmige Fassaden-Optik.
Unser Tipp:
Passe immer das System an die Bauweise deines Hauses an –
nicht umgekehrt.
Optisch hast du freie Auswahl an Klinkerriemchensorten, die genau zu deinen Vorstellungen passen – eine WDVS-Fassade mit Riemchen ist quasi die Funktionsjacke für dein Haus.
Welche WDVS-Systeme gibt es?
Der Begriff „WDVS“ ist der Oberbegriff für unterschiedliche Arten von Wärmedämmverbundsystemen. Je nach Hersteller kann es vorkommen, dass die Dübel anders aussehen, das Armierungsgewebe eine andere Farbe hat oder der Armierungsputz etwas gröber oder geschmeidiger ist. Das Prinzip des Systems ist jedoch gleich.
Aber Achtung – denn einen wesentlichen Unterschied gibt es: den Dämmstoff!
Dieser ist in unzählig verschiedenen Arten erhältlich, die sich in Zusammensetzung, Eigenschaften und Einsatzgebieten unterscheiden. Die Auswahl ist enorm – von mineralischen über synthetische bis hin zu natürlichen Dämmstoffen. Wer bei der Recherche nach der passenden Dämmung für sein Projekt beginnt, kann sich leicht im Labyrinth der Möglichkeiten verlieren.
Wir bringen Licht ins Dunkle und stellen dir die wichtigsten und gängigsten Dämm-Varianten vor – Sie werden in den aller meisten Fällen eingesetzt und bilden damit die Grundlage für Dämmprojekte.
Wenn du dich für einer dieser Dämmungen entscheidest, triffst du die richtige Wahl für deine Außenfassade. Alle WDVS-Varianten lassen sich in Kombination mit unseren Klinkerriemchen und Winkelriemchen umsetzen. Im Normalfall musst du keine weiteren Dämmstoffarten kennen.
Hier ein Überblick der Dämmstoffarten:
WDVS mit Mineralwolle
WDVS mit Mineralwolle eignet sich besonders für Gebäude mit hohen Brandschutzanforderungen. Das Material ist nicht brennbar, diffusionsoffen und bietet zusätzlich eine gute Schalldämmung. Da es – genau wie unsere Riemchen – mineralisch ist, passt es perfekt in unser System und sorgt technisch als auch optisch für ein stimmiges Endergebnis.
Deshalb ist WDVS mit Mineralwolle unsere klare Empfehlung! Für die meisten Anwendungen ist diese Variante nachhaltig und langfristig – für uns – die beste Wahl.
Unser klare Empfehlung!
Beliebt bei hohen Brandschutzanforderungen
- Dämmstoff: Mineralische Faserdämmstoffe
- Eigenschaften: nicht brennbar (A1 und A2), gute Schalldämmung, Diffusionsoffen
- Einsatz: Mehrgeschossiger Wohnbau, Schulen, öffentlichen Institutionen, bei erhöhtem Brandschutzbedarf
- Nachteil: höherer Preis, anspruchsvollere Verarbeitung
Die Dämmstoffart WDVS mit Mineralwolle – Die einzelnen Dämmplatten werden mit Klebemörtel auf der Außenwand verklebt und mit Dübel zusätzlich befestigt.
Die fertige Klinkerfassade mit den Riemchen „Rubinrot“.
Dämmplatten aus Mineralwolle, die mit einem Klebemörtel auf der Außenfassade verklebt und mit Dübel zusätzlich befestigt werden.
Die Armierungsschicht wird direkt auf die Dämmplatten aufgetragen und besteht aus einem Glasfasergewebe und einem Armierungsputz.
Riemchen werden auf einem speziellen Kleber – nämlich Klebemörtel – angebracht. Hier sorgen die Winkelriemchen in „Rubinrot“ für eine volle Klinker-Optik.
Das Klinkerriemchen in „Rubinrot“ ist ein klassischer Backstein im schönsten Rotton. Ein feiner, heller Sand lockert das Riemchen angenehm auf.
Ein WDVS mit Styropor: Die Platten werden mit Kleber und Dübel an der Fassade – ob Neubau oder Altbau – befestigt.
Eine optisch klassische Außenfassade mit den Klinkerriemchen „Schloß barock“ und den dazu passenden Winkelriemchen für eine voll verklinkerte Optik.
WDVS mit EPS / Styropor / Styrodur
WDVS mit EPS, Styropor oder Styrodur ist – leider – immer noch die am häufigsten verwendete Variante. Sie ist günstig, hat gute Dämmwerte und lässt sich einfach verarbeiten.
Allerdings bringt sie auch entscheidende Nachteile mit sich: Sie bietet weder Brand- noch Schallschutz und ist zudem nicht diffusionsoffen. Die eingesetzten Materialien sind zwar kostengünstig, wodurch die Variante insgesamt günstiger wirkt. Im Vergleich zu unserer Empfehlung – WDVS mit Mineralwolle – ist der Preisunterschied jedoch nicht entscheidend.
Die Variante wird oft bei Neubauten und Sanierungen eingesetzt.
Am häufigsten verwendet!
Bietet keinen Brand- und Schallschutz
- Dämmstoff: Polystyrol-Hartschaum (Styropor)
- Eigenschaften: Preisgünstig, leicht zu verarbeiten, gute Dämmwerte (λ ≈ 0,032–0,040 W/mK)
- Einsatz: Wohnungsbau, Neubau, Sanierung
- Nachteil: Eingeschränkte Brandschutzklasse (B1 – schwer entflammbar)
Ein WDVS beugt Rissen im Mauerwerk vor. Loser Putz sollte vor der Montage ausgebessert und die Fassade grundiert werden.
Die Styroporplatten müssen an enge Stellen, wie Fenster, Türen oder Balkone angepasst werden.
Mauerwerksschnitt. Styropordämmung auf einem Klinkermauerwerk.
Das Armierungsgewebe sorgt für Stabilität und schützt vor Rissen. Besonders an Fenster und Türen ist die Gefahr von Rissen hoch, daher wird das Gewebe an diesen Stellen zusätzlich schräg verlegt.
WDVS mit Holzwolle / Holzweichfaser
WDVS mit Holzwolle ist eine ökologische Variante, die aus nachhaltiger Holzweichfaser besteht und einen hervorragenden sommerlichen Hitzeschutz bietet. Sie ist ideal für diffusionsoffene Bauweisen geeignet. Allerdings ist sie während der Montage empfindlich gegenüber Feuchtigkeit und die Verarbeitung ist preisintensiver.
Ökologisches und nachhaltiges System!
Für umweltbewusstes Bauen
- Dämmung: Holzfaserdämmplatten
- Eigenschaften: Ökologisch, nachhaltig, diffusionsoffen, guter sommerlicher Hitzeschutz
- Einsatz: Holzrahmenbau, Sanierung historischer Gebäude, ökologisches Bauen
- Nachteil: Preisintensiver, feuchtigkeitsempfindlich in der Bauphase
Die Außenfassade wurde mit einem nachhaltigen WDVS mit Holzweichfaser versehen. Die Holzwolledämmung wurde mit Klammern vormontiert und wird noch einmal mit Schraubdübeln befestigt.
Das Klinkerhaus mit den bodenlangen Fenstern und Türen in anthrazit und den Klinkerriemchen in „Irish moor“ sieht nicht nur modern aus, sondern profitiert auch von einem ökologischen WDVS.
Eine alte Hausfssade mit Putz und Schieferplatten.
Die Holzweichfaserplatten werden an die Außenfassade geklebt oder geklammert und zusätzlich mit Dübel befestigt. Das sorgt für Stabilität.
Die aufgetragene Armierungsschicht mit dem Mörtel und Putz bildet die optimale Grundlage für das Aufbringen der Ziegelriemchen.
Mit Hilfe von Klebemörtel werden die Klinker- und Backsteinriemchen „Irish moor“ an die Fassade geklebt und anschließend mit Fugenmörtel verfugt.
Die Verarbeitung eines WDVS mit Klinkerriemchen.
Ein WDVS mit Klinkerriemchen ist im Neubau und in der Sanierung ein energieeffizientes Upgrade für jede Hausfassade.
Spezialsysteme
Wo die gängigen Systeme enden und die Standards nicht mehr greifen, beginnen die Sonderfälle:
Spezialsysteme!
Finden nur im äußersten Notfall Anwendung
In der Praxis bist du mit den gängigen Systemen bestens bedient.
Trotzdem stellen wir dir einige dieser Spezialsysteme kurz vor, damit du ein vollständiges Bild bekommst:
WDVS mit Resolharz: Diese Variante ermöglicht aufgrund sehr niedriger Wärmeleitfähigkeit (λ ≈ 0,021 W/mK) extrem schlanke Wandaufbauten. Eine optimale Lösung bei Platzmangel, wie an Grundstücksgrenzen. Allerdings ist sie nicht diffusionsoffen.
WDVS mit PU (Polyurethan-Hartschaum): Eine Variante mit geringer Dicke und guter Druckfestigkeit. Allerdings ist sie weniger diffusionsoffen und vergleichsweise preisintensiver. Sie weist sehr gute Dämmwerte auf.
WDVS mit Perlite / Vakuum: Diese Variante wird selten eingesetzt, bietet jedoch maximale Dämmleistung auf minimalem Raum. Perfekt geeignet für Denkmalbauten oder High-End-Sanierungen.
WDVS mit Hanf: Eine innovative, ökologische Variante mit sehr guter CO₂-Bilanz, hoher Diffusionsoffenheit und soliden Dämmeigenschaften. Ideal geeignet für nachhaltiges Bauen im Holz- oder Lehmhausbereich.
Wenn du unsicher bist, welches WDVS am besten zu deinem Haus passt, stehen wir dir gerne beratend zur Seite. Gemeinsam finden wir die optimale Lösung für deine Anforderungen.
Melde dich bei unseren Experten – wir freuen uns von dir zu hören oder zu lesen.
WDVS bauaufsichtliche Zulassung (abZ)
Für viele Wärmedämmverbundsysteme – insbesondere WDVS mit EPS oder mit Mineralwolle – gibt es eine „allgemeine bauaufsichtliche Zulassung“. Sie bestätigt offiziell, dass das System technisch sicher ist und den Anforderungen der Bauordnungen entspricht.
Besonders bei Projekten im öffentlichen Bereich ist eine solche Zulassung oft Voraussetzung. Für größere Bauvorhaben können außerdem projektbezogene Sonderzulassungen beantragt werden.
Als privater Bauherr musst du dir darum jedoch keine Sorgen machen. Wichtig ist, dass du die richtige Dämmung für dein Haus findest!
Für Einfamilienhäuser und Wohngebäude im privaten Bereich greifen die üblichen Zulassungen. Dabei sind die Zulassungen für WDVS mit EPS und Mineralwolle in Kombination mit Klinkerriemchen gängige Praxis. Bei anderen Dämmstoffen wie Holzwolle oder Holzfaser sieht das aktuell anders aus – hier existieren noch keine allgemeinen Zulassungen. Das bedeutet aber nicht, dass diese Systeme nicht funktionieren – im Gegenteil: hier zählt das Vertrauen in den Fachbetrieb und dessen Erfahrung.
Seit über 40 Jahren arbeiten wir mit verschiedenen Wärmedämmverbundsystemen – wir kennen die Details, wissen, welche Systeme gut funktionieren, und welche besondere Sorgfalt erfordern. Unsere Expertise ist deine Sicherheit – und in der Praxis oft wertvoller als jedes Prüfzeugnis.
Warum lohnt sich ein WDVS mit Klinkerriemchen?
Besonders mit den steigenden Energiekosten wird die energetische Sanierung von Gebäuden immer bedeutender. Ein WDVS mit Klinkerriemchen bietet eine ideale Lösung. Es …
- senkt die Heizkosten
- steigert den Wohnkomfort
- schützt die Substanz des Hauses
- entsteht eine pflegeleichte und langlebige Fassade
Die Außenfassade sieht auch nach Jahrzehnten aus wie am ersten Tag – optisch geschmackvoll und hochwertig.
Ein Wärmedämmverbundsystem (WDVS) nachträglich – ja, das funktioniert. Die Dämmplatten werden mit einem Kleber an das Mauerwerk geklebt und mit Dübel zusätzlich befestigt.
Ein WDVS mit Backsteinriemchen der Sorte „Antik classic“ – eine klassische und stimmige Hausfassade aus Klinker in rot und braun Tönen. Besonders harmonisch mit braunen Fenstern und Türen.
Welche Förderung gibt es für WDVS?
Einige staatliche Förderprogramme unterstützen die Installation eines Wärmedämmverbundsystems. Nicht nur der Bund über die KfW bietet Fördermöglichkeiten – auch Länder, Städte und Gemeinden stellen eigene Fördertöpfe zur Verfügung.
Unser Tipp, um deine Sanierung finanziell attraktiver zu gestalten:
Prüfe unbedingt, welche Zuschüsse und Kredite dir zur Verfügung stehen. Am besten lässt du dich zusätzlich von einem lokalen Energieberater beraten. Er kennt die aktuellen Programme und kann dir helfen, die passenden Fördermittel für dein Projekt zu beantragen.
WDVS Kosten im Überblick
Die Frage nach den Kosten für ein WDVS mit Klinkerriemchen ist nicht ganz einfach zu beantworten – denn sie hängen von so vielen Faktoren ab:
- Entscheidest du dich für Eigenleistung (DIY) oder für einen Fachbetrieb?
- In welcher Region befindet sich das Haus (Lohnkosten variieren stark)?
- Welche Dämmstoffart und welche Klinkerriemchen-Sorte wählst du?
Am Ende setzt sich der Gesamtpreis immer individuell nach deinen Anforderungen und Wünschen zusammen. Grundsätzlich lassen sich die Gesamtkosten für ein WDVS mit Klinkerriemchen in drei Bereiche gliedern:
- Materialkosten: Dämmplatten, Dübel, Klebemörtel, Armierungsgewebe und Klinkerriemchen
- Arbeitskosten: Fachgerechte Montage, Verlegung und Verfugung
- Zusatzkosten: Gerüstbau, Vorbereitung der Fassade, weitere Baumaßnahmen
Um dir dennoch eine bessere Orientierung zu geben, zeigen wir dir ein Beispielangebot:
Beispielangebot
Daten und Fakten: Ein gängiges Einfamilienhaus mit 160m² Fassadenfläche, 70lfm Winkel und eine WDVS mit Mineralwolle von 140mm:
| Kostenstelle | Leistungsbeschreibung | Produktlink | Menge (in m²) | Preis (netto in €) | Gesamtpreis (netto in €) |
| Material WDVS | Dämmplatten Mineralwolle 140mm, Dübel, Klebemörtel, Armierungsgewebe | WDVS Dämmsystem für Klinkerriemchen | 160 m² | 60 € | 9.600 € |
| Versandkosten WDVS | Versand nach … | ||||
| Lohn WDVS | Montage WDVS, Armierung, Spachtelarbeiten etc. | 160 m² | 85 € | 13.600 € | |
| Material Klinkerriemchen | Klinkerriemchen der Sorte „Exquisit rot“ | Klinkerriemchen – Exquisit rot | 160 m² | 55 € | 8.800 € |
| Material Winkelriemchen | Winkelriemchen der Sorte „Exquisit rot“ | Winkelriemchen – Exquisit rot | 70 lfm | 35 € | 2.450 € |
| Zubehörmaterial | Klebemörtel und Fugenmörtel | Zubehör | 20 Sa Klebe- / 28 Fugenmörtel | 30 € / 40 € | 1.700 € |
| Versandkosten Klinkerriemchen | Versand nach … | ||||
| Lohn Klinkerriemchen | Verlegung und Verfugung der Klinkerriemchen | 160 m² | 85 € | 13.600 € | |
| Lohn Winkelriemchen | Verlegung der Winkelriemchen | 70 lfm | 30 € | 2.100 € | |
| Zusatzkosten Gerüst | Gerüstbau, Einrichtung | 160 m² | 8 € | 1.280 € | |
| Sonstige Zusatzkosten | Eckprofile, Sockelabschluss, Sonderarbeiten | ||||
| Gesamtkosten ohne Lohn | 22.450 € | ||||
| Gesamtkosten mit Lohn | 53.030 € |
Bitte beachte: Die Kosten können je nach gewähltem WDVS, Riemchensorte und regionalen Lohnkosten etc. variieren. Das Beispiel dient lediglich als grobe Preis- und Kostenorientierung.
Es lohnt sich: Auch wenn die Investition auf dem ersten Blick höher ausfallen mag – ein WDVS mit Klinkerriemchen lohnt sich langfristig durch eingesparte Energiekosten und die besonders hohe Lebensdauer der Klinkerfassade. Du profitierst über Jahrzehnte hinweg von einer pflegeleichten, wartungsfreien und langlebigen Lösung.
Dein Vorteil: Über unseren Webshop kannst du dir bequem alle Produkte für dein Dämmprojekt zusammenstellen und dir den Warenwert im Warenkorb anzeigen lassen.
Unsere Unterstützung: Du benötigst Hilfe bei der Produktauswahl, hast Fragen oder möchtest für größere Projekte ein individuelles Angebot? Kein Problem – wir beraten dich persönlich und erstellen dir ein Angebot, dass zu deinen Wünschen passt.
Übrigens kannst du über unseren Wand- und Bodenplaner deine Hauswände, Böden oder kompletten Räume spielend leicht visualisieren. Schau dir einfach digital an, wie unsere Klinkerriemchen bei dir zu Hause wirken.
Unser Tipp für Sparfüchse:
Entlaste dein Budget, indem du auf die Lohnkosten für Fachbetriebe verzichtest und selbst Hand anlegst. Unsere Produkte sind so ausgelegt, dass sie sich auch in Eigenleistung sicher und unkompliziert verarbeiten lassen.
DIY: Kann man ein WDVS mit Riemchen selbst anbringen?
Mit etwas handwerklichem Geschick, der richtigen Vorbereitung und dem passenden Material kannst du ein WDVS mit Klinkerriemchen selbst montieren.
Das Kleben und Verdübeln der Dämmplatten sowie das Auftragen des Armierungsputzes auf der Fläche sind in der Regel gut machbar. Auch das Anbringen der Klinkerriemchen gelingt nach sorgfältiger Planung problemlos.
Die echten Herausforderungen lauern oft im Detail: Sockelanschlüsse, Fensterlaibungen, Türöffnungen, Dachanschlüsse oder Bewegungsfugen erfordern deutlich mehr Sorgfalt und Know-how. Genau hier passieren in der Umsetzung die meisten Fehler – Fehler, die sich vermeiden lassen.
Du gehörst zum Team „DIY“ und möchtest dein WDVS in Kombination mit Klinkerriemchen in Eigenleistung realisieren? Dann bist du bei uns genau richtig. Wir unterstützen dich in deinem Bauvorhaben und geben unsere Expertise gern an dich weiter.
Die einzelnen Arbeitsschritte sind nicht schwer – wichtig ist nur, dass du sie gewissenhaft umsetzt.
WDVS mit Klinkerriemchen: Persönliche Beratung & Unterstützung
Du hast Interesse an einem WDVS mit Klinkerriemchen? Melde dich bei uns! Unsere Experten beraten dich fachkundig, beantworten deine Fragen und erstellen ein maßgeschneidertes Angebot passend zu deinen Wünschen. Wir helfen mit praktischen Tipps, zeigen worauf es ankommt, was du beachten solltest und finden Lösungen für knifflige Stellen.
Wir freuen uns, dich in deiner Entscheidungsfindung zu unterstützen und während des Bauprozesses zu begleiten.
Lass dich inspirieren und profitiere von unserem Fachwissen. Deine gedämmte Traumfassade wartet!
Eine wunderschöne Klinkerfassade – das Einfamilienhaus mit den ansprechenden Backsteinriemchen der Sorte „Antik edel“ wurde zusätzlich imprägniert, um einen noch längeren Schutz der Fassade zu bewirken. Die Winkelriemchen sorgen für eine volle Klinkeroptik und das WDVS für eine erstklassige Wärmedämmung. So geht energieeffizientes Bauen.
Das könnte dich auch interessieren
Na – bist du neugierig, wissensdurstig oder möchtest einfach stalken, wer wir sind? Klick dich durch!
So sieht eine typische Sanierung eines alten Bestandgebäudes aus. Die Fassade
wurde zunächst vorbereitet, mit einem WDVS gedämmt, eine Armierungsschicht
aufgebracht und mit Klinkerriemchen geschmückt.
Die Klinkerriemchen „Schloß barock“ werten die geputzte und gestrichene Immobilie
auf. Die passenden Winkelriemchen ermöglichen einen schönen Übergang zur
seitlichen Außenwand. Ein schönes Fassaden-Upgrade.
FAQ – Häufige Fragen rund um WDVS mit Klinkerriemchen
Was ist ein WDVS mit Klinkerriemchen?
Ein Wärmedämmverbundsystem (WDVS) mit Klinkerriemchen besteht aus aufeinander abgestimmten Schichten. Neben einer Wärmedämmung, die geklebt und gedübelt wird, besteht sie außerdem aus einem Armierungsputz und einer Klinkerriemchenschicht mit der Optik einer klassischen Klinkerfassade. Es steigert die Energieeffizienz und schützt gleichzeitig durch die robuste Riemchenoberfläche.
Wie ist der Aufbau eines WDVS mit Klinkerriemchen?
Der Systemaufbau besteht aus mehreren Schichten: Klebemörtel, gedübelt und geklebte Dämmplatten (EPS oder Mineralwolle), Dübel, Armierungsschicht, Klinkerriemchen und Fugenmörtel. Diese Kombination sorgt für Stabilität, Dämmung und eine langlebige Außenfassade.
Welche Vorteile bietet ein WDVS mit Klinkerriemchen?
- Hervorragende Wärmedämmung und Senkung der Heizkosten
- Witterungsbeständigkeit gegen Regen, Frost und Sonne
- Hohe Lebensdauer und geringer Wartungsaufwand
- Zeitlose Ästhetik und individuelle Gestaltungsmöglichkeiten
Für welche Gebäude eignet sich ein WDVS mit Klinkerriemchen?
Es kann sowohl im Neubau direkt auf Mauerwerk als auch in der Sanierung auf bestehendem Putz oder Beton eingesetzt werden. Entscheidend ist ein tragfähiger Untergrund.
Welche Dämmstoffarten gibt es bei WDVS?
Die gängigsten Varianten sind:
- Mineralwolle (empfohlen, nicht brennbar, gute Schalldämmung)
- EPS/Styropor (günstig, aber eingeschränkter Brandschutz)
- Holzfaser/Holzwolle (ökologisch, guter Hitzeschutz, aber teurer)
Daneben existieren Speziallösungen wie PU, Resolharz oder Hanf.
Wie hoch sind die Kosten für ein WDVS mit Klinkerriemchen?
Die Kosten variieren je nach Dämmstoff, Riemchensorte, Region und Eigenleistung. Sie setzen sich aus Materialkosten, Arbeitskosten und Zusatzkosten (z. B. Gerüst, Vorarbeiten) zusammen. Für ein Einfamilienhaus mit 160 m² Fassadenfläche sind mit etwa 22.450 € zu rechnen.
Gibt es Förderungen für WDVS mit Klinkerriemchen?
Ja, staatliche Förderungen sind über die KfW sowie über Länder und Kommunen möglich. Ein lokaler Energieberater hilft bei der Auswahl und Beantragung der passenden Zuschüsse und Kredite.
Welche bauaufsichtliche Zulassung (abZ) ist bei WDVS erforderlich?
Für WDVS mit EPS oder Mineralwolle existieren allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen. Bei alternativen Dämmstoffen wie Holzfaser fehlt diese aktuell noch – hier zählt die Erfahrung des Fachbetriebs.
Für Einfamilienhäuser im privaten Bereich sind allgemeine Zulassungen gängige Praxis und in der Regel kein Problem. Für öffentliche Gebäude oder Großprojekte gibt es projektbezogene Sonderzulassungen.
Kann man ein WDVS mit Klinkerriemchen selbst anbringen (DIY)?
Ja, mit handwerklichem Geschick ist es möglich. Flächenarbeiten wie Kleben, Dübeln und Verlegen der Riemchen sind kein Problem. Schwieriger sind Anschlüsse an Sockel, Fenster oder Dach – hier passieren die meisten Fehler, die sich mit einer guten Vorbereitung leicht vermeiden lassen.
Wir helfen dir mit praktischen Tipps gerne weiter. Hier kommst du zu unseren Kontaktdaten.
Warum lohnt sich ein WDVS mit Klinkerriemchen langfristig?
Weil es Heizkosten reduziert, den Wohnkomfort verbessert, die Substanz schützt und eine langlebige, pflegeleichte Fassade schafft. Optisch bleibt die Hausfassade über Jahrzehnte hochwertig und ansprechend.





































































