“Klinker, Grill und kaltes Bier – so baut man Träume!„
Riemchotet d. jüngere
Outdoorküche mit Klinker und Klinkerriemchen – Dein neues Lieblingsprojekt für den Garten
Eine Outdoorküche ist für viele ein echter Traum: Kochen unter freiem Himmel, gemeinsame Abende mit Familie und Freunden und das Gefühl von Urlaub direkt im eigenen Garten – all das wird möglich mit einer gut geplanten Außenküche.
Wer dabei auf Klinker oder Backsteinriemchen setzt, liegt nicht nur voll im Trend, sondern entscheidet sich auch für eine besonders langlebige, wetterfeste und robuste Bauweise.
Worauf es bei dem Bau einer Gartenküche mit Klinkersteinen und Ziegelriemchen ankommt, erklären wir dir auf dieser Seite – von der Materialwahl über die Planung bis hin zur Pflege.

Eine Außenküche inklusive Kochinsel, Spüle und Barbereich mit Backsteinriemchen der Sorte „Mediterran Finca„.
Was ist überhaupt eine Outdoorküche und was macht sie so besonders?

Ein Pizzaofen, integrierter Backofen, ein Wok- und Kochfeld sowie genug Stauraum runden eine gut geplante Outdoorküche ab.
Eine Outdoorküche ist mehr als nur ein einfacher Grillplatz. Sie bietet vielmehr einen vollwertigen Koch- und Backraum im Freien – mit Grill, Kochfeld, Spüle, Stauraum und oft sogar mit Pizzaofen, Smoker, Räucherstelle und Barbereich.
Damit steht die Außenküche für Lebensqualität, Urlaubsflair, gute Partys und kulinarische Erlebnisse – ob beim Grillen oder beim gemütlichen Weintrinken während der Schnippelarbeiten. Eine Sommerküche bringt ordentlich Stimmung in den eigenen Garten – Wer möchte nicht draußen kochen, lachen, essen und entspannen?
Das Beste daran – es ist gar nicht so schwer eine professionelle Außenküche selbst zu bauen.

Ein Schwenkgrill für extra Grillgenuss in deiner Außenküche.

Der integrierte Pizzaofen fügt sich perfekt ein. Hier kommen die Backsteinriemchen der Sorte „Mediterran Finca“ besonders gut zur Geltung.
Warum Klinker und Klinker-Backsteinriemchen für deine Gartenküche die ideale Wahl sind
Es gibt einige Möglichkeiten eine schöne Sommerküche zu bauen. Seit Jahrzehnten haben sich Klinker und Backsteinriemchen im Bau bewährt. Besonders im Außenbereich überzeugen sie durch zahlreiche Vorteile.
Klinker gibt es in vielfältigen Formen und Farben und bieten viele Gestaltungsmöglichkeiten. Entscheidend ist dabei die Qualität des echten, originalen Klinkersteins.

Warme Sand- und Terrakotta-Töne kombiniert mit Naturstein – Urlaubsfeeling pur. Der Schwenkgrill und Barbereich schaffen mit den Klinkerriemchen „Mediterran Finca“ ein tolles Ambiente.
Darum sind Klinker die beste Wahl – Alle Vorteile auf einen Blick:
- Langlebig & wetterfest:
Klinker und Backsteinriemchen sind extrem robust. Sie nehmen kaum Wasser auf, sind frostsicher, hitzebeständig und resistent gegenüber UV-Strahlung – ideal für jede Jahreszeit. Diese Eigenschaften machen sie über Jahrzehnte hinweg haltbar und zur optimalen Wahl für den Einsatz im Outdoor- und Gartenbereich. - Pflegeleicht:
Verschmutzungen lassen sich einfach mit Wasser und Bürste entfernen. Bei Bedarf auch mit dem Hochdruckreiniger. - Zeitlos und optisch vielseitig:
Rustikal, modern oder mediterran – durch unterschiedliche Farben, Oberflächen und Verlegearten lassen sich einzigartige Designs umsetzen und individuell gestalten. - Nachhaltig:
Klinker bestehen aus Ton – ein natürlicher, ökologisch abbaubarer Baustoff, der häufig regional produziert wird. - Verarbeitung:
Klinkerriemchen lassen sich leicht verlegen und erzeugen eine echte Steinoptik.

Der Barbereich mit aufklappbarem Holz-Fenster und integrierter Fensterbank.

Eine Fensterbank aus Klinker kann ebenso schick aussehen.

Mediterraner Flair – hell, freundlich und stilvoll zugleich.

Die Winkelriemchen sorgen für eine voll verklinkerte Optik.
Klinker oder Riemchen – was passt besser zu deiner Außenküche?

Ein sehr schöner Pizzaofen – verwendet wurden die Klinkerriemchen der Sorte „Antik brillant“.
Je nach Bauweise oder Anspruch kann bei dem Bau einer Traumküche zwischen Klinkervollsteinen oder Riemchen gewählt werden. Die Riemchen sind die dünn geschnittenen Varianten der Vollklinker. Wenn es um die Wahl zwischen Klinker oder Riemchen geht, haben wir eine klare Empfehlung.
Aber zunächst findest du hier alles über die Herstellung von Klinker und Riemchen:
Variante 1
Outdoorküche aus echten, originalen Klinkervollsteinen
Der traditionelle Klinkerstein wird bei 1100 bis 1200 °C aus Ton gebrannt – ein originales Naturprodukt. Durch den Brennprozess wird der echte Vollstein besonders fest und nimmt kaum Wasser auf, was ihn zu einem massiven Baumaterial macht. Der Klassiker ist schwer, massiv, langlebig und perfekt für stabile Mauerkonstruktionen.
Das Verarbeiten der Klinker ist die höchste Form des Mauerns. Neben der Tragfähigkeit muss der Stein zugleich in einem stabilen Verband werden. Es dürfen keine schiefe Fugen entstehen oder Mörtelreste am Stein haften.
Das Mauern der Klinker ist daher etwas für erfahrene Heimwerker oder gute Handwerker.
Variante 2
Outdoorküche aus Klinkerriemchen, Backsteinriemchen und Ziegelriemchen
Aus den klassischen Klinkervollsteinen schneiden wir im Riemchenwerk 15 mm dünne Klinker-, Backstein- und Ziegelriemchen. Ob Klinker, Backstein oder Ziegel – bei uns bedeuten die Begriffe keinen Unterschied in der Qualität. Die unterschiedlichen Bezeichnungen sind lediglich aus Marketingzecken gewählt worden.
Die Riemchen kannst du ideal als Steinverblender verwenden. Sie bieten die gleichen Vorteile und die gleiche Optik wie klassische Klinkervollsteine. Mit den passenden Winkelriemchen sieht die Outdoorküche genauso massiv und voll verklinkert aus wie beim Einsatz von Vollsteinen. Da die Riemchen nur ein geringes Gewicht haben, nicht zusätzlich statische Zwecke erfüllen müssen und ein Verfugen nicht zwingend notwendig ist, sind sie leicht zu verarbeiten.
Ideal für DIY-Fans, die eine stylische Klinkerfassade gestalten möchten.

Ein toller Grill und Pizzaofen gemauert aus Klinker-Mittelstücken.

Eine gut ausgestattete Außenküche mit den Klinkerriemchen der Sorte „Irish moor“.

Die Klinkerriemchen der Sorte „Velvet“ schmückt diesen klassischen Pizzaofen und die Rückwand der überdachten Außenküche.
Kurz:
Für DIY-Projekte und Verkleidungen eignen sich Klinkerriemchen, Backstein- und Ziegelriemchen besonders gut, da sie sich unkompliziert verkleben lassen und trotzdem die typische volle Klinker-Optik bieten.
Für echte gemauerte Konstruktionen sind dagegen die Klinkervollsteine ideal, allerdings sind sie in der Verarbeitung schwieriger.
Beide Varianten sind auch kombinierbar. Du kannst tragende Elemente aus Klinkervollsteinen bauen und die restliche Fläche mit Riemchen verkleiden – quasi für Stabilität und Design zugleich.

Fenster in einer Outdoorküche sind tolle Highlights. Verarbeitet wurden die Klinkerriemchen „Irish moor“.

In dieser Außenküche wurden nicht nur Riemchen verklebt, sondern auch Klinkervollsteine gemauert.

Die Winkelriemchen der Sorte „Irish moor“ sorgen für eine volle Klinkeroptik.
DIY – So baust du deine eigene Outdoorküche mit Klinker
1. Der erste Schritt zur Gartenküche – Planung und Vorbereitung
Eine gute Planung ist das halbe Kochen. Deshalb solltest du dir vorab über folgende Punkte Gedanken machen:
- Größe und Ausstattung:
Einbaugeräte wie Grill, Spüle, Kochfeld, Pizzaofen einplanen - Idealer Standort:
Gut erreichbar, Wind- und Sonnenverhältnisse sowie Energie- und Wasserversorgung beachten - Untergrund:
Ein solides Fundament aufgrund des hohen Gewichts - Wahl der Unterkonstruktion:
Ytong, Porenbeton, Betonsteine, Metall- oder Holzgestelle, Klinker - Anschlüsse für Küchengeräte:
Strom, Gas, Wasser etc. - Materialwahl:
Klinkervollsteine und / oder Klinkerriemchen

2. Außenküche gestalten – Klinker mauern, Riemchen kleben oder beides
Bauweise 1:
Vollklinker mauern
Für deine Outdoorküche ist Klinker vor allem für tragende Konstruktionen geeignet, da die Steine ganz klassisch gemauert werden. Die Bauweise ist zwar etwas aufwändiger, aber auch besonders stabil und massiv. Hier spart man sich die tragende Wand. Dafür muss allerdings der gemauerte Klinker direkt sauber und gerade verlegt werden – Statik und Optik zählen gleichermaßen.
Gemauert wird direkt auf dem Fundament. Wenn am Boden häufig Regenwasser steht, sollte eine Mauerwerkssperre nach der ersten Mauerreihe eingelegt werden. Verwendet zum Mauern einen trasszementhaltigen Mörtel. Dieser verhindert unschöne Ausblühungen später am fertigen Mauerwerk.
Die Klinker werden Reihe für Reihe entlang einer gespannten Schnur gemauert – am einfachsten geht das mit einem Schnurgerüst, an dem sich die Schnur gut spannen lässt.
Unmittelbar nach dem Mauern muss die Fuge bearbeitet werden. Wie beim Verfugen von Klinkerriemchen wird die Fuge mit einem Schlauch oder Holz abgezogen und abschließend mit einem Besen abgefegt.
Bauweise 2:
Klinkerriemchen aufkleben
Die Klinker-, Ziegel- und Backsteinriemchen werden mit einem passenden Klebemörtel an die Fassade, Mauer oder an den tragenden Unterbau geklebt.
Ein Verfugen ist nicht zwingend notwendig, aber möglich. Wird nicht verfugt, entsteht eine sogenannte Schattenfuge, die der Gartenküche einen spielerischen Charakter verleiht. Durch die hellen Lichtverhältnisse draußen und durch die Sonne entstehen optisch tolle Schattierungen und eine spannende Wandstruktur mit besonderer Licht-Schatten-Wirkung.
Je nach Geschmack kann die Outdoorküche natürlich auch im Nachgang passend verfugt werden. Dazu gibt es Fugenmörtel in verschiedenen Farbtönen. Es entsteht eine optisch aussehende voll verklinkerte Küchen-Klinkermauer.

Hier wurde ein Grill und Pizzaofen aus Mittelstücken der originalen Klinkersteine gemauert.

Klinker-Mittelstücke eignen sich ideal für Bauprojekte im Außenbereich. Sie profitieren von allen Vorteilen der Klinker.

Hier wurden Backsteinriemchen der Sorte „Antik brillant“ auf den tragenden Unterbau geklebt.

Optisch sieht es aus, als ob volle Backsteine oder Ziegel verwendet und gemauert wurden.

Ein klassischer Pizzaofen – verkleidet mit den Ziegelriemchen der Sorte „Mediterran Limone“. Durch die passenden Winkelriemchen wirkt der Ofen voll verklinkert.

Ein traditioneller Pizzaofen mit roten Klinkerriemchen und Winkelriemchen. Die Sorte „Velvet“ mit dunkelroten und teils violetten Akzenten fügt sich toll im Außenbereich des Kunden ein.
Pflege und Reinigung
Wer lieber kocht, backt und grillt und weniger putzt, schrubbt und säubert, für den sind Klinker und Backsteinriemchen die richtige Wahl.
Klinker ist äußerst pflegeleicht. Für die Reinigung reichen Wasser und eine Bürste völlig aus. Bei stärkeren Verschmutzungen kann ein Hochdruckreiniger eingesetzt werden. Ein Beschichten der Klinker ist nicht nötig.
Gerade an Stellen, wo viel Schmutz und Feuchtigkeit entstehen, empfehlen wir die Klinkerriemchen zusätzlich zu imprägnieren – so bleibt die Outdoorküche noch länger sauber und wetterbeständig.
Mit einem integrierten Zapfhahn in der Außenküche kommt deine eigene Pflege nicht zu kurz. Gerade an warmen Sommertagen ist ausreichend Flüssigkeit wichtig – ein frisch gezapftes Bier sorgt für die nötige Abkühlung.

Fazit:
Eine Outdoorküche aus Klinkerriemchen ist eine Investition in Qualität, Stil und Beständigkeit

Eine Außenküche im mediterranen Stil sorgt gleich für Urlaubsstimmung im eigenen Garten. Die Sorte „Mediterran Finca“ eignet sich perfekt.
Ob die Wahl auf massive Klinkersteine oder praktische Riemchen fällt – eine Außenküche mit Klinker ist wetterbeständig, pflegeleicht und optisch ein echter Blickfang im Garten.
Mit guter Planung und handwerklichem Geschick lässt sich deine Outdoor-Traumküche verwirklichen – für mehr Koch- und Grillgenuss, noch bessere Stimmung und traumhaftes Gartenleben.
Wenn es noch etwas mehr Klinker im Garten sein darf:

Die Rückseite der Outdoorküche wirkt hier besonders durch Holzelemente – wie Türen, Fenster und Deko-Weinfass – stimmig. Harmonie pur mit den Backsteinriemchen „Mediterran Finca“.

Der überdachte Schwenkgrill rundet die Außenküche ab und setzt ein extra Highlight. Besonders durch die Winkelriemchen sieht die Grill-Konstruktion voll gemauert aus.
FAQ – Häufige Fragen rund um die Außenküche mit Klinker
Was ist besser: Klinker oder Klinkerriemchen?
Kommt darauf an: Klinker sind robuster, aber dafür schwerer und aufwändiger zu verarbeiten. Klinkerriemchen sind ideal für DIY-Projekte. Sie sind leicht und einfach zu verarbeiten, genauso robust und sie geben mit den Winkelriemchen die typische Klinkerwand-Optik.
Sind Klinker und Klinkerriemchen wirklich wetterfest?
Absolut – sie halten Frost, Feuchtigkeit und Sonne jahrzehntelang stand. Im Brennprozess verändert sich das Gefüge der Klinker und Klinkerriemchen. Sie versintern ähnlich wie Glas. Das macht sie robust, dicht, widerstandsfähig und nahezu unverwüstlich.
Wie reinigt man eine Klinker-Outdoorküche?
Wasser und Bürste reichen völlig aus. Bei stärkeren Verschmutzungen kann ein Hochdruckreiniger verwendet werden. Ist die Fläche vorher zusätzlich imprägniert worden, perlt das Wasser förmlich vom Stein ab, was die Reinigung noch mehr erleichtert.
Kann man Klinkerriemchen auf Ytong kleben?
Ja, mit geeignetem Fliesenkleber für Außen ist das problemlos möglich. Wir empfehlen Ytongsteine zu grundieren, damit das Saugverhalten minimiert ist und der Klebemörtel besser abbinden kann. Dadurch wird ebenso die Verarbeitung vereinfacht.
Muss man Klinker versiegeln?
Nein, Klinker sind von Natur aus robust und witterungsbeständig. Eine Versiegelung ist nicht zwingend erforderlich. Eine optionale Imprägnierung reduziert aber den Pflegeaufwand bei stark belasteten Flächen.
Wie lange hält eine Outdoorküche mit Klinker?
Richtig gebaut hält sie Jahrzehnte – ohne große Wartung oder Reparaturen. Klinker und Backsteine sind das älteste Baumaterial der Menschheit. Diese Steine halten ewig.
Was gehört alles in eine Außenküche?
Typisch sind Grill, Kochfeld, Spüle, Pizzaofen, Backofen, Smoker, Räucherstelle, Kühlschrank oder Minibar, ausreichend Stauraum und genug Arbeitsfläche.
Was kostet eine Outdoorküche?
Die Preise von Außenküchen variieren nach Größe, Funktion und Qualität.
Braucht man für den Bau einer Outdoorküche eine Baugenehmigung?
Für die meisten Outdoorküchen wird keine Baugenehmigung benötigt. Je nach Standort und Größe könnte die Einhaltung von Vorschriften notwendig sein. Informiere dich dazu am besten bei deinem zuständigen Bauamt.