
Ofenrückwand mit Klinkerriemchen
Ihr habt euch einen neuen Holzofen gekauft und wollt die Wand dahinter als Ziegelmauer gestalten?
Wir erklären euch Schritt für Schritt, wie ihr so ein Projekt durchführt und worauf ihr achten müsst.
Dauborner Straße 15
65618 Selters/Ts
Tel.: 06483 918216-0
E-Mail: mail@riemchenwerk.de
Öffnungszeiten:
Montag - Freitag, 08:00 - 12:30 Uhr
Montag - Freitag, 13:30 - 17:00 Uhr
Ihr habt euch einen neuen Holzofen gekauft und wollt die Wand dahinter als Ziegelmauer gestalten?
Wir erklären euch Schritt für Schritt, wie ihr so ein Projekt durchführt und worauf ihr achten müsst.
Ein Fernseher vor einer einer einfachen glatten weißen Wand ist nicht besonders attraktiv. Schwarzes Rechteck auf hellem Grund. Fernseher werden immer größer und es ist gar nicht so einfach mit ihnen eine harmonische Wandgestaltung zu erzielen. Neben passenden Fernsehmöbeln wie Sideboards oder TV-Boards gibt es viele Fernsehwand-Ideen, um die Wand hinter eurem Fernseher zu gestalten.
Diese TV-Ziegelwand aus echten Steinverblendern in den Sorten Backsteinriemchen Antik edel & Backsteinriemchen Antik classic harmoniert wunderbar mit dem rustikalen Holzboden. Die Kombination strahlt Ruhe aus und schafft eine behagliche Wohnatmosphäre.
Es handelt sich hierbei um einen rustikalen alten Backstein mit roten und braunen Tönen. Verlegt wurde der Stein mit einer 12 mm Vollfuge, d.h. die Verblender wurden nachträglich mit unserem Fugenmörtel verfugt (in diesem Fall silbergrau).
Backsteinriemchen schaffen einen spannenden Kontrast zwischen moderner Technik und einem alter Klinkermauer. Ziegelriemchen gibt es im Retro-, Industrial und Landhausstil, aber auch als moderne Verblender, die einen kühlen sachlichen Look an der Wand erzeugen.
Hier haben wir eine interessante Variante der typischen TV-Wand. Der Fernseher ist direkt in die Wand eingebettet. Die Wand dient zugleich als Raumteiler zwischen Ess- und Wohnzimmer sowie als Fernsehwand. In diesem Fall wurden Fernseher und Lautsprecher direkt in der Wand integriert.
Sämtliche Kabel sind in der Trockenbauwand verlegt. Durch die Verkleidung mit den Klinkerriemchen entsteht hier eine sehr harmonische Gesamtstruktur. Es wird der Eindruck erweckt, als sei der Raumteiler gemauert.
Die Wand ist jedoch von allen vier Seiten mit Klinkerriemchen verkleidet. An den Außenecken und Stirnseiten kommen unsere Winkelriemchen zum Einsatz. Mit diesen Winkelriemchen wird der Eindruck des Sichtmauerwerks unterstrichen. Die Wandverkleidung ist optisch nicht mehr von einer gemauerten Ziegelwand zu unterscheiden.
Verwendet wurden hier die Backsteinriemchen und Winkelriemchen der Sorte Antik classic.
Die Riemchen sind mit einer Schattenfuge verlegt – sprich, die Fugen wurden nach dem Kleben nicht verfugt. Dadurch entsteht eine tiefe Fuge, die den rustikalen Charakter der Klinkerwand noch einmal unterstreicht.
Eine wunderschöne Kombination von HighTech und rustikaler Klinkermauer hat Familie H. mit unserem Klinkerriemchen umgesetzt. Passend zur Wand steht hier ein moderner Röhrenverstärker auf dem Industrial-Sideboard. Das I-Tüpfelchen sind natürlich die herrlichen Lampen an der Ziegelwand, die an Filme wie Metropolis erinnern.
Zum Einsatz kam hier wieder einmal unserer Klassiker – das Klinkerriemchen der Sorte Antik rustik – in diesem Fall voll verfugt mit einem grauen Fugenmörtel.
Das schöne an Klinkerriemchen – Ihr könnt jede Wand individuell nach eurem Geschmack gestalten. Bei diesem Projekt Beispielsweise wurde eine sehr moderne Fernsehwand-Gestaltung gewählt. Die Klinkerriemchen der Sorte Antik vintage und Antik gelb wurden hier ganz ohne Fuge verlegt (Fugenlos). Die Steine sind direkt aneinander verlegt worden. Dadurch ergibt sich ein ganz eigenes Wandbild – modern, nüchtern und elegant. Die Kombination der hellen Steine mit den grauen glatten Bodenfliesen harmoniert hervorragend. Die passende Tischplatte rundet das Gesamtbild ab. Es ergibt sich ein schlüssiger und moderner Raumcharakter.
Diese fugenlose Verlegeart ist mit unseren Riemchen problemlos möglich. Die Riemchen sind mit 1,5cm besonders dünn und mit ca. 25kg/m² so leicht, dass ein Verfugen als stabilisierende Maßnahme nicht notwendig ist.
Unseren Klinkerriemchen werden im Grunde wie Fliesen verlegt. Mit ein bisschen handwerklichem Geschick könnt ihr diese gut selbst verlegen.
Inspirationen, D-I-Y Anleitungen und hilfreiche Tipps & Tricks findet ihr hier in unserem Riemchen-Ratgeber und auf unserem YouTube-Kanal.
Hier haben wir es wieder mit einem eher klassischen Aufbau zu tun. In diesem Fall wurde jedoch nicht nur die Wand hinter dem Fernseher mit Riemchen verkleidet, sondern gleich der gesamte Raum. Verwendet wurden hier die Ziegelverblender der Sorte Antik rustik, verlegt mit einer Schattenfuge. Zur rustikalen Wand passt hervorragend der Ofen in der Ecke und die Bodenfliesen im Terracotta-Stil.
Interessant ist hier noch der Abschluss der Wand zur Decke hin. Es ist natürlich nicht immer gegeben, dass die Anzahl der Riemchen-Reihen genau mit der Höhe des Raumes unter der Decke abschließt. Daher ist es eine gängige Methode, eine Reihe passend geschnittener Riemchen senkrecht unter der Decke zu verlegen. Ganz nebenbei ergibt diese Technik einen schönen Akzent an der Wand.
In diesem Fall hat unser Kunde sehr geschickt die Nische neben dem Kamin ausgenutzt, um eine klassische Ziegelmauer mit unseren Klinkerriemchen der Sorte Antik classic als Fernsehrückwand aufzubauen.
Verlegt wurden die Ziegelriemchen hier wieder mit der beliebten Schattenfuge. Augenfällig ist hier natürlich der gelungene Kontrast der rustikalen Mauer mit den weißen Wänden, Möbel und Deko-Elementen. Selbst die Lautsprecher sind in weiß gehalten. Das ganze Projekt ist in sich sehr stimmig.
Als Kontrast zu dem hellen Aufbau im vorigen Beispiel zeigen wir euch eine dunkle Variante, die nicht minder gelungen ist. Hier ist bewusst alles dunkel und rustikal gehalten – von dem Dielenboden über die Möbel im Shabby-Stil bis zur Auswahl unserer Ziegelriemchen der Sorte Antik schwarz. Durch die Beleuchtung sind die Farben der Steine hier etwas verfälscht, aber der Gesamteindruck des Raumes ist auch wieder sehr gelungen. Der Fernseher steht hier einfach vor der Wand auf dem Sideboard – hier mussten keine Wandhalterungen angebracht werden.
Ein Fernsehmöbel mit klaren Kanten, direkt an der Wand befestigt, dazu die schwarzen HiFi-Elemente und natürlich die Fernsehwand mit unseren Klinkerriemchen der Sorte Antik vintage. Eine wirklich tolle Kombi.
Die Klinkerriemchen sind hier auch wieder mit Schattenfuge verlegt worden. Der graue Klebemörtel passt von Hellligkeit und Farbe perfekt zu den Backsteinriemchen
Bei dieser interessanten Wandgestaltung bekommt man den Eindruck, eine alte verwitterte Mauer sei hier freigelegt worden. Die Klinkerriemchen sind bewusst unregelmäßig aufgebracht worden. Der Putz an der Wand ist grob verarbeitet. Die dunkle Fugenfarbe kontrastiert stark mit den hellen Ziegelriemchen der Sorte Antik vintage.
Zum Abschluss unserer Beispielreihe hier noch ein sehr klassischer Wandaufbau mit unserem Ziegelriemchen der Sorte Antik rustik. Hier wurde der Wand viel Raum gelassen. Keine Bilder oder andere Dekoelemente stören den klaren Eindruck einer alten Ziegelmauer. Sämtliche Elemente in dem Raum sind schlicht und zurückhaltend eingesetzt, so auch die einfachen Holzkisten für den Wein.
Wie schon oft gezeigt wurde auch hier beim Verlegen mit der Schattenfuge gearbeitet. Die dunkle Mörtelfarbe lässt die Ziegelriemchen angenehm in den Vordergrund treten.
Die Klinkerwand aus unserem Klinkerriemchen der Sorte Antik edel dient hier als Kamin- und gleichzeitig als TV-Rückwand. Da unsere Klinkerriemchen alle aus echten Klinkersteinen geschnitten werden, sind sie absolut hitzebeständig und eignen sich hervorragend als Ofenrückwand.
Da dies ein ganz eigenes Thema ist haben wir hierzu auch einen passenden Beitrag geschrieben.
Diese Frage stellen sich viele:
Wie montiere ich die Fernseh-Wandhalterung an einer Wandverkleidung mit Klinkerriemchen (hier die Sorte Antik schwarz)?
Hier gibt es im Grunde 3 Lösungsansätze:
1. Ihr verlegt die Riemchen an eurer Fernsehwand und montiert die Wandhalterung nachträglich auf den Riemchen. NICHT ZU EMPFEHLEN!
(Hinweis: Bitte achtet darauf, zunächst den „Schlag“ an eurer Bohrmaschine auszuschalten, bevor Ihr durch die Riemchen bohrt! Durch die punktuellen Lastübertragung besteht sonst die Gefahr, dass die Riemchen in diesem Bereich brechen.)
2. Besser ist es, zunächst die Fernseh-Wandhalterung zu montieren und dann die Riemchen bei der Verlegung an diese dran zu arbeiten. Bei dieser Variante ist eine optimale Lastübertragung gewährleistet. Die Last wird direkt über das Mauerwerk bzw. bei einer Trockenbauwand über das Ständerwerk abgetragen.
Angrenzende Riemchen könnt ihr mit einem Winkelschleifer und Diamantscheibe passgenau zuschneiden.
Wenn euch bei der Verlegung der Klinkerriemchen die Wandhalterung im Weg ist, könnt ihr diese vorübergehend wieder abschrauben. Wichtig ist natürlich, dass ihr die Riemchen dann nicht über die frischen Bohrungen verlegt 😉
Zum Abschluss montiert ihr dann wieder die Wandhalterung – FERTIG!
3. Auf dem Markt gibt es die unterschiedlichsten Fernseh-Wandhalterungen. Die beiden o.g. Varianten empfehlen wir z.B. bei schwenkbaren Modellen. Bei diesen kann man, je nach Blickwinkel, hinter den Fernseher schauen.
Der Blick auf eine Klinkerwand hinter dem Fernseher, egal ob mit oder ohne Kabelsalat, ist definitiv der schönere als auf eine kahle Wandfläche.
Bei Modellen die nicht beweglich sind können die Riemchen hingegen auch nur großzügig an die TV-Wandhalterung verlegt werden. Die Fläche hinter dem TV ist ja nicht direkt einsehbar.
Wie ihr seht, könnt ihr eure Fernsehwand selbst gestalten und mit unseren Riemchen aufbauen.
Ihr habt weitere Fragen? Wir haben die Antworten!
Schreibt uns am mail@riemchenwerk.de oder ruft uns direkt an unter 06483 918216-0
Beim Thema Klinkerriemchen sind wir euer Ansprechpartner Nr. 1!
Wir bieten euch viele hilfreiche Informationen, egal in welchem Einsatzbereich.
Das klassische Wohnzimmer als einzelner Raum, abgeteilt von Küche und Esszimmer, ist ein aussterbendes Wohnkonzept.
Räume werden größer und multifunktional. Die offene Küche geht in den Essbereich über, daneben steht das Sofa, gegenüber eine Fernsehwand.
In solchen Wohn- und Lebensbereichen ist die Wandgestaltung eine spannende und kreative Herausforderung. Wer sich dieser Aufgabe stellt, sagt der Rauhfaser-Ödnis den Kampf an.
Verputzen, tapezieren oder doch lieber streichen? Ideen für die Wandgestaltung im Wohnzimmer gibt es viele.
Wir wollen euch auf dieser Seite Inspirationen und praktische Tipps an die Hand geben, wie ihr mit Hilfe von Klinkerriemchen echte Ziegelmauern ins Wohnzimmer zu zaubert.
Eine echte Ziegelwand im Wohnzimmer ist ein Hingucker und bricht stilvoll mit der weißen Eintönigkeit der allermeisten Räume. Eine Backsteinwand im Innenraum im Industrie-Stil ist rustikal und modern gleichzeitig.
Umsetzung der Wand mit unseren Klinkerriemchen der Sorte Antik rustik
Backsteinriemchen Antik classic als TV-Rückwand.
Es gibt viele unschöne Möglichkeiten, eine Backsteinoptik an die Wand zu zaubern: Mustertapeten, Styropor- oder Plastik-Imitate.
Zum Glück gibt es aber auch unsere Steinverblender aus echtem Klinker. Die Riemchen werden von uns direkt aus neu gebrannten Klinkersteinen geschnitten.
Mit unseren 1,5cm dünnen Klinkerriemchen entsteht eine echte Ziegelwand im Wohnzimmer. Die Steine sehen nicht nur echt aus, sie sind es auch.
Die Verblendsteine sind für Innenräume und für den Außenbereich (als Fassade) geeignet. Die Riemchen gibt es in einer breiten Palette an Farben und Oberflächen. Vom klassisch-rot-rustikalen Ziegel bis zum fein-eleganten gelb-glatten Steinverblender ist alles dabei.
Ob Wohnzimmer im Landhausstil oder moderner Loft-Stil – für jeden Geschmack haben wir die richtige Sorte Riemchen.
In diesem Beispiel sieht die Wand aus, als sei die Ziegelwand nachträglich freigelegt worden. Das ist ein schöner Effekt, der mit unseren Riemchen leicht umzusetzen ist.
Hier wird nach dem Verlegen der Riemchen die Wand verputzt, direkt bis an die Steine. Hier können einzelne Verblender extra gekürzt und gebrochen werden, um den Abschluss noch echter aussehen zu lassen.
Die rustikalen Backsteinriemchen der Sorte „Antik classic“ sind hier mit einer 12mm Schattenfuge verlegt worden. Bei einer Schattenfuge werden die Ziegelriemchen nach dem Anbringen nicht noch einmal verfugt. Es entsteht eine tiefe charaktervolle Fuge. Die Schattenfuge unterstreicht noch einmal die rustikale Optik der Antik-Riemchen.
Hier wurde die komplette Wand des Wohnzimmers mit Ziegelriemchen verkleidet. Der rustikale Dielenfußboden harmoniert perfekt mit dem der Ziegelmauer. Der Tisch und die Lampen im Industrial-Style runden das Bild zusätzlich ab.
Zum Einsatz kamen hier die Klinkerriemchen der Sorte „Antik edel“ – auch wieder verlegt mit einer Schattenfuge – also ohne einem nachträglichem Verfugen.
Zur Decke hin wurden hier kurz geschnittene Riemchen senkrecht angebracht. Dadurch entsteht ein schöner Akzent. Diese Technik wird gerne eingesetzt, wenn die Riemchenreihen nicht exakt in der Höhe mit der Decke abschließen. Zu dem Thema haben wir auch ein kurzes YouTube-Tutorial gemacht.
Die Klinker bestehen ganze Generationen!
Die Idee, eine Wand im Innenraum mit Klinkerriemchen zu verkleiden, ist aus der Verkleidung von Klinkerfassaden heraus entstanden. Der Trend erfreut sich wachsender Beliebtheit.
Im Außenbereich trotzen die Steine vielen Umwelteinflüssen mit Bravour. Viele alte Backsteingebäude beweisen das.
Durch die Langlebigkeit der Verblendsteine eignen sie sich auch bestens für die Wandgestaltung in Innenräumen. Eine Ziegelwand lässt sich zudem ganz leicht reinigen.
Eine Wandverkleidung mit Klinkerriemchen bringt viele Vorteile mit sich:
Sie ist
Unsere Klinkerriemchen eignen sich daher alle bestens für Innenräume!
Die Wände in diesem Wohnzimmer wurden mit den Backsteinriemchen Antik vintage aufgewertet.
Verlegt wurden die Riemchen mit unserem grauen Klebemörtel und einer 12mm Schattenfuge.
Immer wieder eine tolle Kombination – Klinker & Holz.
Eine Klinkerwand im Wohnzimmer selber machen ist ganz einfach. Unsere Klinkerriemchen können Dank des geringen Gewichts und des einfachen Handlings problemlos selbst verlegt werden. Wie ihr die Klinkerriemchen richtig befestigt, und wie der Untergrund für die Riemchen vorbereitet werden muss erklären wir euch Schritt für Schritt in diesen Beiträgen und dem Video:
Eine Wand mit Klinkerriemchen ist ja eben keine echt gemauerte Ziegelwand aus ganzen Steinen. Daher ist aus technischer Sicht die Fugenbreite egal.
Die Wand soll aber so echt wie möglich aussehen. Wir empfehlen daher die normierten Fugenbreiten, die bei „echten“ Klinkermauern verwendet werden. Für jedes Steinformat gibt es hier spezielle Normen.
Beim typische Basisklinker unserer Riemchen handelt es sich um das Waaldickformat (WDF) . Hier wird mit einer Fugenbreite von 12-15 mm gerechnet. Unser Zubehör ist auf diese Fugenbreite abgestimmt (Abstandshalter und Fugeneisen).
Da es sich bei den Riemchen jedoch um Verblender handelt, die einfach auf die Wand geklebt werden, könnt ihr die Fugenbreite frei bestimmen. Zudem könnt ihr frei entscheiden ob ihr die Steine überhaupt verfugen möchtet oder nicht.
Ihr könnt die Ziegelriemchen nämlich einfach nur an die Wand kleben und die Fugen „offen“ lassen. So entsteht eine sog. Schattenfuge. Alternativ könnt ihr die Riemchen natürlich ganz normal verfugen. Diese Entscheidung ist ganz euch überlassen. Schaut euch zu diesem Thema unseren Beitrag „Klinkerriemchen mit Schattenfuge verlegen“ & „Wie werden Riemchen verfugt?“ an.
Bitte beachtet: Unsere Mengenangaben beziehen sich auf eine Fugenbreite von ca. 12-15mm. (Standardfugenbreite!)
Solltet ihr euch für eine andere Fugenbreite entscheiden, gebt uns bitte vorab eine kurze Info! Wir kalkulieren die Menge Riemchen dann gerne individuell für euch.
Ziegelwand im Wohnzimmer Ideen – Wenn ihr nach einem schwarzen Stein sucht, habt ihr ihn hiermit gefunden. Klinkerriemchen Urban graphit – Das schwarze Gold der Erde.
Das Besondere an dieser Wand ist die fugenlose Verlegung. Die Klinkerriemchen sind press aneinander verlegt (Fugenlos oder 0-Fuge), d.h. es wurde komplett auf die Fugen verzichtet.
Bei dieser Steinwand im Wohnzimmer wurden zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen: Die Backsteinriemchen (Antik historisch) sind Ofenwand und gleichzeitig TV-Wand.
Bei dieser Wandgestaltung sticht aber noch ein Wanddetail ins Auge – um die Wand so realistisch wie möglich zu gestalten ist die schmale Stirnseite der Trennwand mit den passenden Winkelriemchen der gleichen Sorte verkleidet. Eine echte Backsteinwand oder etwa nicht?
Mehr dazu in der Rubrik „Wie werden Riemchen an einer Säule verlegt?“! Hier gibt es weitere interessante Informationen zu unseren Winkelriemchen. Diese werden aus den gleichen Backsteinen wie die „normalen“ Riemchen geschnitten. Des Weiteren erklären wir euch in diesem Beitrag, wie ihr die richtige Menge berechnet.
Zusätzlich zur ohnehin tollen Ästhetik der Verblender kann die Stein-Wandverkleidung noch mit weiteren Ideen schön in Szene gesetzt werden. Neben der passenden Einrichtung und Dekoration ist hier insbesondere das Thema Beleuchtung interessant. Mit der richten Wahl eurer Leuchtmittel könnt ihr das Augenmerkt geschickt auf die Backsteinwand lenken.
Backsteinwand im Wohnzimmer – Backsteinriemchen Antik edel, mit 12mm Schattenfuge verlegt…
Ja, das könnt ihr. Sind die Klinkerriemchen (hier die Sorte Antik schwarz) als Küchenrückwand verlegt, könnt ihr sogar Hängeschränke montieren.
Bitte beachtet folgende 2 Punkte:
1. Bestenfalls positioniert ihr eure Lampen oder Regale so, dass ihr diese über eine Fuge im Untergrund verdübeln/befestigen könnt. Damit seid ihr aus dem Schneider und könnt die Sachen einfach aufhängen.
Es gibt aber natürlich auch Einbausituationen, bei denen das maßlich nicht hinhaut:
2. Ihr könnt daher auch direkt durch das Klinkerriemchen bohren. Bitte achtet aber darauf, dass ihr zunächst den „Schlag“ an der Bohrmaschine ausschaltet, wenn ihr durch das Riemchen bohrt. Seid ihr durch das Riemchen durch, könnt ihr ihn wieder einschalten.
Denkt immer daran, dass es sich bei den Klinkerriemchen um Verblendsteine handelt. Die Lastübertagung muss also über das Mauerwerk gewährleistet sein.
Weiterhin kann es sein, dass sich Steckdosen, Lichtschalter oder andere Elemente auf der Wand befinden (hier die Sorte Antik schwarz).
Hier habt Ihr zwei Möglichkeiten:
Zum einen könnt ihr die Elemente abmontieren und nach dem Verlegen wieder auf die Riemchen draufsetzen. Alternativ könnt ihr die Riemchen an den entsprechenden Stellen einmessen und zuschneiden. So sind die Elemente harmonisch in die Wand integriert und tragen nicht zusätzlich auf.
Einen kleinen technischen Unterschied müsst ihr beachten, je nachdem, ob ihr euch für eine Schattenfuge oder für das ausfugen entschieden habt.
Setzt ihr die Schalter nach dem Verlegen z.B. auf eine Riemchenwand mit Schattenfuge, sitzen diese im Bereich der Fuge hohl. Wenn ihr genau hinschaut, könnt ihr dann genau in der Fuge hinter den Lichtschalter oder die Steckdose schauen. Verfugt ihr die Riemchen, werden die Schalter und Steckdosen flächenbündig montiert.
Nähere Informationen hierzu findet ihr in unserem Beitrag: Wie werden Riemchen geschnitten?
Diese Wand ist eine Kombination aus zwei Steinsorten – unserem Klinkerriemchen Antik Schwarz und Antik classic. Beide Sorten gehören zu unserem besonders rustikalen Sortiment. Die Steine zeichen sich aus durch gewollte Abplatzungen und unregelmäßiger Kanten und Ecken. Zusätzlich sind die Oberflächen mit Zement geschlämmt. Das verstärkt den Eindruck, hier sei eine alte Mauer freigelegt worden.
Aber nicht nur im Wohnzimmer sind die Backstein- oder Ziegelriemchen (hier Antik edel) ein Highlight.
Da unsere Riemchen aus echtem Klinkerstein sind, halten sie auch einiges aus und lassen sich daher auch problemlos in feuchten oder heißen Bereichen wie Küchen und Bädern oder am Kamin und Ofen einsetzen; oder auch direkt als Außenfassade. Eine Außenfassade schützt das Haus auf Lebenszeit vor der Witterung und hat den unschlagbaren Vorteil, nie neu gestrichen werden zu müssen. Das ist nicht nur praktisch, es ist gleichzeitig nachhaltig und daher auch im Außenbereich auf lange Sicht deutlich kostengünstiger als eine verputzte Fassade.
Bevor ihr loslegt, müsst ihr auf jeden Fall den Untergrund prüfen. Dieser sollte staubfrei und trocken sein. Im besten Fall handelt es sich um den Rohputz, d.h. es sind keine Farb- oder Tapetenreste mehr vorhanden.
Sollte der alte Spritzschutz noch aus Fliesen bestehen, könnt ihr diese mit einer Multifunktionsgrundierung behandeln (da die Fliesen in der Regel sehr glatt sind) und die Steinriemchen direkt darauf verlegen. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass die alten Fliesen noch fest mit der Wand verbunden sind. Sollten sich Hohlräume gebildet haben und bei Anklopfen der Fliesen ein hohler Ton entsteht, müssen die Fliesen runter. Unsere Riemchen zeichnen sich zwar durch ihr äußerst geringes Gewicht aus, dennoch würden die Fliesen nach einiger Zeit zusammen mit den aufgeklebten Riemchen von der Wand fallen. Sprecht uns einfach an.
Aufteilung der Höhe der Backsteinriemchen
Messt die Höhe der Küchenrückwand bis zu den Oberschränken und teilt die Backsteinriemchen entsprechend auf. Ihr könnt direkt ab der Arbeitsplatte mit den Steinriemchen beginnen oder setzt zunächst noch eine Abschlussleiste.
Der Klebemörtel wird dann wie beim Verlegen von Fliesen mit einer Glättscheibe aufgetragen und anschließend mit einer Zahnscheibe gekämmt.
Hilfsmittel
Beim Verlegen der Backsteinriemchen können Hilfsmittel verwendet werden (Verlegeeisen), um den Fugenabstand einfach einzuhalten. Steckdosen und Schalter werden einfach ausgeschnitten und sind somit in die Rückwand der Küche integriert.
Fuge der Steinverblender
Es besteht die Möglichkeit die Backsteinverblender mit einer Schattenfuge zu verlegen. Dabei bildet der Klebemörtel den Fugengrund und wird nach dem Ankleben der Riemchen lediglich mit einem Fugeneisen glatt gestrichen (siehe Bild). Alternativ kann die Fuge auch nachträglich mit einem speziellen Fugenmörtel für Klinkerriemchen ausgefugt werden.
Verlegen der Klinkerriemchen im Klebebett
Nachdem die Fugen der letzten verlegten Reihe glatt gezogen wurde, werden die Verlegeeisen auf die Riemchenreihe gelegt. So könnt ihr die nächste Reihe der Backsteinriemchen einfach auf den Verlegeeisen in den Klebemörtel drücken und habt immer den selben Fugenabstand.
Hier habt ihr ein Kurzvideo zum Thema „Ankleben“.
Glätten der Fuge (Schattenfuge)
Nachdem der Klebemörtel etwas angetrocknet ist, kann dieser geglättet werden. Dazu verwendet ihr bei einer Standardfuge von 12mm ein Fugeneisen mit derselben breite.
Pflege der Riemchenwand
Gerade in Nassbereichen oder Bereichen, wo mit etwas Schmutz gerechnet werden kann, empfiehlt es sich unsere Riemchen nach dem Verlegen noch zu imprägnieren. Dies erfolgt erst nach vollständigem Aushärten des Klebemörtels. Die Imprägnierung hydrophobiert die Steinriemchen, d.h. sie werden völlig wasserabweisend ohne die Echtheit der Steine zu beeinflussen. Wasser und Schmutz perlt an den Steinen ab. Die Küchenrückwand kann einfach mit Wasser und einer Bürsten abgebürstet und gereinigt werden.
In diesem unseren Riemchen-Ratgeber bieten wir euch viele Inspirationen, Ideen und hilfreiche Informationen. Auch Tipps & Tricks wie ihr die Wohnzimmerwand als Steinwand gestalten und die Klinkerriemchen selber verlegen könnt.
Findet ihr auf Anhieb keine Antwort auf eure Frage, schreibt uns gerne eine E-Mail an mail@riemchenwerk.de. Unser Team wird sich dann umgehend mit euch in Verbindung setzen. Telefonisch erreicht ihr uns natürlich auch +49 (0)6483 9182160.
In unserem Onlineshop www.riemchenwerk.de findet ihr unsere „Riemchen-Favoriten“. Über 40 tolle Riemchen-Sorten die wir immer an Lager haben – kurze Lieferzeit ist garantiert!
Steinsäulen sind echte Hingucker – zumindest, wenn sie hübsch mit Klinkerriemchen verkleidet sind. Es kommt oft vor, dass in Häusern und Wohnungen freistehende Säulen den Raum mitgestalten. Das können Betonsäulen oder Stützpfeiler sein, oft geht es hier aber auch um Kamine, die als Säulen oder Pfeiler in Erscheinung treten. Auch ein Kamin an der Wand mit 3 freistehenden Seiten ist verarbeitungstechnisch eine Säule, Pfeiler oder Pfosten.
Eine freistehende Betonsäule im Raum kann ziemlich langweilig oder gar als störend empfunden werden. Die Säule wird jedoch sofort aufgewertet, sobald ihr sie mit Klinkerriemchen verkleidet. Mit einer Säulenverkleidung in Backsteinoptik setzt ihr ein Highlight. Jetzt schaut man gerne hin – und die Klinkersäule integriert sich plötzlich ganz anders in den Raum.
Bei diesem Beispiel handelt es sich um eine typische Stützsäule, die dank der Ziegelriemchen den Raum bereichert.
Hier wurden unsere Ziegelriemchen Antik rustik verwendet. Die Wand-Ecke rechts wurde auch gleich mit den Ziegelriemchen verkleidet, um so einen harmonischen Kontrapunkt zu setzen. Die Wandverblender wurden mit Schattenfuge verlegt. Wenn man genau hinschaut, sieht man den grauen Klebemörtel der den Fugengrund bildet.
Bei der Säulenverkleidung kommen im Verhältnis deutlich mehr Winkelriemchen zum Einsatz als bei einer typischen Klinkerwand.
Aus dem ganzen Klinkerstein schneiden wir bei Riemchenwerk zusätzlich zu den geraden Riemchen auch Eckriemchen. Mit diesen Winkelriemchen könnt ihr die Außenecken einer Säule so verkleiden, dass diese optisch wie gemauert aussehen.
Alternativ könnt ihr zwar auch zwei Riemchen stumpf aneinanderlegen. Bei genauem Hinschauen sieht es jedoch unecht aus. Es entsteht eine minimale Fuge zwischen den Riemchen und man erkennt, dass es sich um einen Verblendstein handelt.
Der große Vorteil der Winkelriemchen ist, dass ihr euren Pfosten, Pfeiler oder Säule so verkleiden könnt, dass dieser optisch nicht von einer gemauerten Säule zu unterscheiden ist.
Es ist egal, ob die Säule in einer Raumecke (2 Wandflächen/1x Außenecke), Wandmitte (3 Wandflächen/2x Außenecken) oder komplett frei im Raum (4 Wandflächen/4x Außenecken) steht.
Eine Säule, einen Pfosten oder Pfeiler verkleidet ihr im Grunde genauso wie einen Kamin oder eine Ofen-Rückwand.
Je nach Säulengröße (Kamingröße) werden die Flächen dabei größtenteils nur mit Winkelriemchen verkleidet. Wie ihr hierfür die richtige Menge Riemchen und Winkelriemchen berechnet, zeigen wir weiter unten im Beitrag.
Bei dieser schmalen Stützsäule sind sogar ausschließlich Winkelriemchen verwendet worden. Hier war es nicht nötig, „normale“ Riemchen noch dazwischen zu setzen. Je nach Säulenmaß müssen die Winkelriemchen evtl. noch passend gekürzt werden.
Hier sieht man noch einmal im Detail den Aufbau. Die Winkelriemchen sind jeweils versetzt angebracht worden – sprich – der lange Schenkel wird im Wechsel einmal von rechts und dann wieder von links verlegt. Nur so entsteht ein korrekter Verband und ein harmonisches Aussehen.
Der Aufbau erfolgt im Grunde wie bei einer normalen Wand auch – Reihe für Reihe von unten nach oben.
Gerade in Räumen wie diesem ist es besonders wichtig, den Boden sauber abzukleben. Man möchte ja nicht den frisch restaurierten Holzboden ruinieren.
Viele Steinsäulen sind jedoch etwas breiter. Dann kommen neben den Winkelriemchen auch „normale“ Riemchen zum Einsatz. Kamin oder Säule? Gemauert oder verblendet? Schwer zu sagen, man sieht keinen Unterschied.
Dieser wuchtige Pfeiler wäre ohne die Verblendsteine einfach ein trostloser Betonklotz. Mit den Backsteinriemchen Antik edel wird er jedoch zu einem richtigen Eyecatcher mitten im Raum. Verlegt mit Schattenfuge entsteht so eine rustikale Säulenverkleidung, bei der Besucher große Augen machen.
Beim genauen Hinschauen kann man hier gut sehen, dass die meisten Riemchen und Winkelriemchen noch einmal in der Länge angepasst werden mussten.
Genau zu dieser Säule mit dem Riemchentyp Antik vintage haben wir bereits vor längerer Zeit ein Aufbauvideo gemacht. Hier kann man detailliert den ganzen Aufbau nachverfolgen. Gerade der Einsatz der Verlegeeisen (Abstandshalter) wird hier sehr gut deutlich.
Außenkamin- und Steinsäulen-Verkleidung auf der Terrasse. Die Betonsäulen sind mit den Klinkerriemchen der Sorte Lava verkleidet und mit unserem Fugenmörtel (silbergrau) verfugt. Passend dazu wurden auch der Grill und der dazugehörige Kamin mit den gleichen Riemchen verkleidet. So ergibt sich ein tolles Gesamtbild.
Jetzt nur die Terrasse & den Garten herrichten und viele tolle Grillabende sind schon vorprogrammiert.
Ob im Innenbereich oder Außen auf der Terrasse oder im Garten. Es gibt viele Bereiche, an denen es Säulen oder Pfosten gibt, die mit Klinkerriemchen verkleidet werden möchten.
Welcher Bereich fällt euch Spontan ein, wenn ihr an Pfosten denkt?
Nein, nicht „Vollpfosten“!!
Besser ist der „Zaunpfosten“ im Garten. Diesen gibt es in den unterschiedlichsten Varianten.
Vom modernen Edelstahl-Sichtschutz über betonierte Gartenmauern bis hin zum Maschen-Draht-Zaun ist die Auswahl weitreichend.
Bei dem folgenden Projekt hat ein Kunde einen toller Sichtschutz erzeugt durch eine Kombination von betonierten Pfosten und Holz-Elementen.
Die Säulen im Garten sind mit den Klinkerriemchen der Sorte Rubinrot verkleidet und mit dem Fugenmörtel (silbergrau) ausgefugt. Das sieht schon sehr nach Wohlfühloase aus!
Die Einsatzbereiche können unterschiedlicher nicht sein. Aber auch die Säulen selbst gibt es in den verschiedensten Größen und Formen. Wie ihr eckige Säulen verkleiden könnt, haben wir euch bereits gezeigt. Aber wie sieht es eigentlich bei runden Säulen aus?
Diese besondere runde Säule hat ein Kunde von uns realisiert. Da Riemchen per Se keine Rundungen aufweisen sind hier sehr geschickt kurze Riemchenstücke aneinandergesetzt worden. Die Herausforderung bestand darin, einen harmonischen Verband hinzubekommen, bei dem es nicht zu unschönen Kreuzfugen kommt. Als Kreuzfuge bezeichnet man eine Fuge, bei der fälschlicherweise die Fuge senkrecht durchläuft – das gilt es unbedingt zu vermeiden!
Auch Kamine, die an einer oder zwei Seiten mit einer Wand verbunden sind können wir noch als Säule betrachten. Technisch gesehen werden die Ziegelriemchen genauso an einem Kamin verlegt wie an einer freistehenden Säule.
Rustikaler Kamin – Säulenverkleidung mit Klinkerriemchen der Sorte Antik schwarz, mit grauem Klebemörtel und Schattenfuge verlegt.
Natürlich muss hier noch einmal besonders wert gelegt werden auf die Kaminrohre. Da müssen die Riemchen extra zugeschnitten werden. Grundsätzlich eignen sich Klinkerriemchen ausgezeichnet für solche Kaminverkleidungen. Sie sind absolut hitzebeständig und lassen sich leicht reinigen.
Es gibt viele Ideen, wie Ihr eure Kaminverkleidung mit Klinkerriemchen gestalten könnt. Was ihr beachten müsst wenn ihr die Ziegelriemchen verlegt, erklären wir euch in folgendem Beitrag.
Damit ihr nicht zu viel oder zu wenig Material bestellt zeigen wir euch nun:
Mit diesem Beispiel möchten wir eine Säule andeuten, die an eine Wand angrenzt. Sie weist dadurch 3 Sichtseiten auf. Wir benötigen Winkelriemchen für 2 Außenecken und Backsteinriemchen für 3 Flächen.
Die einfachste Methode ist, die Quadratmeter der 3 Wandflächen zu errechnen. Zzgl. die Menge der Winkelriemchen – und fertig.
Die Menge passt so auf jeden Fall. Je nach Säulenmaß wird jedoch einiges an Riemchen übrigbleiben.
Wer die Menge etwas genauer kalkulieren möchte geht wie folgt vor:
Wir haben ein Säulenmaß von 40x40cm angenommen und gehen davon aus, dass sie 2m Hoch ist.
(Dies entspricht in etwa dem oben dargestellten Kamin in Antik schwarz)
Bild 1
Wir haben uns zunächst den Grundriss aufskizziert. (Alternativ könnt ihr auch einfach die Abstände mit einem Zollstock überprüfen, während ihr die Winkelriemchen positioniert.) Als nächstes haben wir das erste Winkelriemchen so positioniert, wie es später auch verlegt wird.
Bild 2
Im zweiten Schritt positionieren wir das zweite Winkelriemchen. Die Winkelriemchen werden jeweils versetzt angebracht: Der lange Schenkel wird einmal von rechts und dann wieder von links verlegt. Das Ganze dann im Wechsel von Reihe zu Reihe. Nur so entsteht ein korrekter Verband und ein harmonisches Aussehen.
Bild 3
In die Lücken zwischen den Winkeln werden nun die „normalen“ Riemchen montiert.
In diesem Fall muss das Riemchen noch etwas gekürzt werden. Je nach Grundmaß kann es auch sinnvoll sein, die Schenkel der Winkelriemchen etwas nachzuschneiden, damit sich ein einheitliches Fugenbild ergibt. (Bitte beachtet, dass ihr bei den Längen die Fugenbreite der senkrechten Fugen berücksichtigt!)
Für die Frontseite benötigen wir somit 1 normales Riemchen.
Bild 4
Nun konzentrieren wir uns auf die beiden Seitenflächen unserer Klinkersäule. Zunächst positionieren wir ein Klinkerriemchen auf der linken Seite…
Bild 5
… dann ein Klinkerriemchen auf der rechten Seite…
Für die rechte Seite benötigen wir somit ebenfalls 1 Riemchen.
Bild 6
… zu guter Letzt dann noch ein weiteres Riemchen, was hinten links an unsere Bestandswand angrenzt. Für die linke Seite benötigen wir demnach 1,5 – also 2 Riemchen.
Bild 7
So bauen wir jetzt theoretisch die Reihen von unten nach oben auf. Da wir ein Quadrat als Grundfläche (40x40cm) gewählt haben, fallen die unterschiedlichen Schenkellängen der Winkelriemchen nicht ins Gewicht. Für jede Reihe wird die gleiche Anzahl der „normalen“ Riemchen benötigt.
Handelt es sich jedoch um ein rechteckiges Säulenmaß, variiert die Anzahl zwischen 2 Reihen.
So, wer hat gut aufgepasst und mitgerechnet? Wie viele Steine benötigen wir je Reihe für unsere Säulenverkleidung?
RICHTIG – 4 Stk. Riemchen & 2 Stk. Winkelriemchen
Wir haben eine Höhe von 2m angenommen.
Demnach ergibt sich folgende Mengenberechnung:
Berechnung Winkelriemchen:
2 Stk. Außenecken – á 2m = 4 lfm. – Bestellmenge
1 lfm. Winkelriemchen = 13 Stk. / 13 Reihen (Fugenbreite ca. 12 – 15mm)
2lfm x 13 Stk. = 26 Reihen
26 Reihen x 4 Stk. Riemchen = 104 Stk. Riemchen
104 Stk. : 56 Stk./m² = 1,85m² – 2 m²Bestellmenge
Wenn Ihr im Vergleich die Menge lediglich über die Fläche berechnet, ergibt sich eine Menge von 2,4 ~ 3m² Bestellmenge.
Ihr könnt in unseren Onlineshop (www.riemchenwerk.de) nur volle m² Riemchen bzw. Laufmeter Winkelriemchen bestellen, auf Wunsch passen wir die Mengen aber auch individuell für euch an.
Kontaktiert uns einfach per mail@riemchenwerk.de oder telefonisch unter 06483 9182160.
Bei Fragen stehen wir euch gerne zur Verfügung.
Euer Riemchenwerk-Team
In diesem Video beschreiben wir alle Arbeitsschritte beim Verkleiden einer Ofenrückwand mit Klinkerriemchen.
Das Thema Aufmaß und Flächenberechnung behandeln wir in dem Video ab Minute 05:00
Ein Holz- oder Kaminofen im Haus sorgt nicht nur für Gemütlichkeit, sondern hilft aktiv Heizkosten zu reduzieren. In der jetzigen Zeit ein wichtiges Argument für einen eigenen Ofen.
Holzöfen werden seit Jahrhunderten verwendet. Heute gibt es Öfen in unzähligen Ausführungen – Pelletöfen, Kaminöfen, Kohleöfen, Gasöfen – vom optisch hochmodernen Edelstahl-Kamin bis zum rustikalen Kachelofen ist die Bandbreite groß.
Wandaufbau einer Kaminecke mit Klinkerriemchen Antik gelb
JA – ihr könnt die Riemchen an einem Kamin oder einer Ofenwand verlegen!!!
In diesem Video gehen wir anhand eines echten Ofen-Projekts sämtliche Arbeitsschritte Schritt für Schritt durch.
Wir gehen im Video detailliert auf die folgenden Themen ein:
Kaminverkleidung: Backsteinriemchen Antik rustik
Die Ziegel-, Backstein- und Klinkerriemchen eignen sich hervorragend, um eure Ofenrückwand oder euren Kamin zu verkleiden und durch die rustikale Backsteinoptik in etwas einzigartiges zu verwandeln.
Die Klinkerriemchen sehen nicht nur gut aus, sie haben den Vorteil, dass sie absolut hitzebeständig sind. Unsere Riemchen werden aus echten Klinkersteinen geschnitten. Und Klinkersteine selbst werden bei knapp 1200 Grad gebrannt. Die halten was aus!
Oft steht der Kaminofen im Haus und in der Wohnung etwas von der Wand ab oder sogar komplett frei im Raum. Die Wände hinter dem Kamin eignen sich optimal, um sie mit Klinkerriemchen zu verkleiden. Zusammen mit dem Kamin oder Ofen erzeugt eine Ziegelwand ein extrem gemütliches Raumgefühl und eine sehr behagliche Wohnatmosphäre.
Ein wichtiger Aspekt den es zu beachten gilt, ist der Einsatz eines hochwertigen Klebemörtels und die richtige Verlegung der Riemchen. Unser Klebemörtel ist nicht nur wärmeresistent, er eignet sich auch hervorragend zur Verarbeitung unserer Steinriemchen. Neben der Wärmeresistenz ist die gute Haftung ein weiterer großer Vorteil unseres Klebemörtels. Diese erreicht er bereits in feuchtem Zustand. Die Riemchen können direkt in den nassen Klebemörtel gedrückt werden und rutschen nicht ab.
Grundsätzlich können an einem Kamin die Riemchen (genauso wie an einer Wand) nach dem Verlegen normal verfugt werden. Dazu bieten wir Fugenmörtel in unterschiedlichen Farben in unserem Shop an. Da die Riemchen jedoch so dünn und leicht sind, kann darauf auch komplett verzichtet werden. Dabei entsteht eine sog. Schattenfuge. Das ist eine tiefe Fuge, die charakterstark wirkt und sich je nach Lichteinfall unterschiedlich darstellt.
Hinter diesem schwarzen Ofen kommen die schönen rot-weißen Backsteinriemchen der Sorte Retro Industrial richtig gut zur Geltung. Die Verblendsteine wurden mit dem weißen Riemchen-Fugenmörtel verfugt. Zudem wurden die angrenzenden Putzflächen bis an die Vorderkante der Riemchen beigeputzt.
Es wird der Eindruck erweckt, dass in diesem Bereich der Putz abgeschlagen und das darunter liegende Mauerwerk freigelegt wurde (Sichtmauerwerk).
Ein sehr schönes Beispiel wie ihr eure Kaminverkleidung gestalten könnt, da sie optisch einer original gemauerten Wand entspricht.
Zahlreiche Klinkersorten und Farben die derzeit auf dem Markt erhältlich sind, erlauben es die perfekte Farbe für deinen Geschmack zu wählen.
Holzofen – Kaminverkleidung mit den Backsteinriemchen der Sorte Antik schwarz, mit Schattenfuge verlegt.
Aus dem ganzen Klinkerstein schneiden wir zusätzlich zu den geraden Riemchen auch Eckriemchen. Mit diesen Winkelriemchen können die Außenecken eines Kamins so verkleidet werden, dass diese optisch wie gemauert aussehen.
Alternativ können hier zwar auch zwei Riemchen stumpf aneinander gelegt werden. Bei genauem Hinschauen sieht es jedoch unecht aus. Es entsteht eine minimale Fuge zwischen den Riemchen und man erkennt, dass es sich um einen Verblendstein handelt. Der große Vorteil der Winkelriemchen ist, dass ihr euren Kamin so verkleiden könnt, dass er optisch nicht von einem gemauerten Kamin zu unterscheiden ist. Egal ob er in einer Raumecke (2 Wandflächen/1x Außenecke), Wandmitte (3 Wandflächen/2x Außenecken) oder komplett frei im Raum (4 Wandflächen/4x Außenecken) steht.
Die Verkleidung eines Kamins oder einer Ofen-Rückwand erfolgt im Grunde genauso wie bei einer Säule, einem Pfosten oder einer regulären Riemchenwand.
Je nach Kamingröße (Pfostengröße) werden die Flächen dabei größtenteils nur mit Winkelriemchen verkleidet. Wie ihr hierfür die richtige Menge Riemchen und Winkelriemchen berechnet, zeigen wir euch im Beitrag „Aufmaß„.
Hier haben sich unsere Kunden für eine 50:50 Mischung der Sorten Antik edel & Antik schwarz als optisches Highlight für ihre Kaminverkleidung entschieden. Verfugt wurden die Steinverblender mit unserem Riemchen-Fugenmörtel der Farbe silbergrau.
Die rustikalen Verblendsteine harmonieren wunderbar mit dem Holzfussboden und den Holzbalken an der Decke. Durch ihre natürliche Backstein-Oberfläche wirken die Riemchen rustikal und modern zugleich. (Hier fühlt sich nicht nur der Hausherr wohl… 😉 )
Wie bereits erwähnt sind Ziegelriemchen absolut hitzebeständig. Unsere Stein-Verblender eignen sich daher als perfekter Hitzeschutz an der Wand.
Der Hitzeschutz ist gerade bei brennbaren Wänden nicht nur sehr wichtig, sondern auch mit brandschutztechnischen Vorgaben verbunden. Bei Kaminöfen gibt es Anforderungen und Vorschriften, die zwingend eingehalten werden müssen, gerade in Bezug auf Sicherheit und Gesundheit.
Im Zweifelsfall kann euch der Schornsteinfeger bei Fragen weiterhelfen.
Klinkerriemchen eignen sich übrigens auch hervorragend um sie als Funkenschutz am Boden unter dem Kaminofen zu verlegen.
Ofen- und TV-Wand in der gleichen Backsteinoptik.
Egal ob hinter dem Ofen oder als Fernsehwand, unsere Klinkerriemchen machen in allen Bereichen eine gute Figur. Ihr möchtet ein optisches Highlight in eurer Wohnung?
Kein Problem! Ob ihr wie hier eine ganze Raumecke oder nur einen Teilbereich mit Riemchen verkleidet, die Ziegelwand wird auf jeden Fall die Aufmerksamkeit wecken.
Der Untergrund unter einem Holzofen (Fußboden) muss natürlich auch hitzefest sein. Oft werden hier spezielle Glasplatten oder Bodenfliesen eingesetzt. Man kann so einen hitzefesten Untergrund aber auch mit unseren Klinkerriemchen umsetzen. Zusammen mit einer Ziegelwand ergibt sich so ein sehr harmonisches Ganzes.
Einen effektiven Funkenschutz bietet hier der Riemchen-Boden. Wie unsere Ziegelriemchen am Fußboden verlegt werden und worauf es dabei ankommt könnt ihr in unserem speziellen Beitrag zu dem Thema nachlesen.
Zwei separate Bauteile in der gleichen Optik:
Bei diesem Projekt wurde zusätzlich zur Ofenrückwand und dem Funkenschutz (Riemchen wurden auf dem Boden vor dem Ofen verlegt) auch eine Säule verkleidet.
Die Riemchen an der Wand wurden mit einer Schattenfuge verlegt.
Die Riemchen am Boden wurden hingegen verfugt und im Anschluss auch noch zusätzlich v.
Die Klinkerriemchen (hier die Sorte Mediterran Finca) eignen sich hervorragend für eine Ofen- und Kaminrückwand. Sie sind hitzebeständig, langlebig, einfach zu reinigen und erzeugen eine sehr individuelle Steinwandoptik. Diese Sorte besticht durch einen leichten Orangeton. Der Gesamteindruck wird durch die grauen Steine, bei denen ca. 4 Steine auf dem Quadratmeter verteilt sind, etwas aufgelockert.
Neben dem Hitzeschutz haben Ziegelriemchen den Vorteil, im gewissen Maße als Wärmespeicher zu dienen. Da es sich bei den Verblendern um echte Klinkersteine handelt, nehmen sie die Wärme des Ofens bis zu einem gewissen Punkt auf und geben diese dann wieder in den Raum ab. Das fördert das Raumklima, ist jedoch nicht mit der Wärmespeicherung eines Kachelofens zu vergleichen.
Was jeder Ofen benötigt, ist eine Abluftmöglichkeit, also den Anschluss an einen Haus- oder Außenkamin. Neue Außenkamine sind in der Regel aus Edelstahl und werden außen an der Fassade angebracht. Hausinterne Kamine erleichtern den Einbau eines Ofens, da keine neuen Wanddurchbrüche nach Außen gemacht werden müssen.
Im Bereich dieser Ofenrohre könnt ihr die Riemchen (hier die Sorte Antik classic) zuschneiden und schön anarbeiten. Die einfach und schönere Variante ist jedoch den Übergang von Ofenrohr in die Wand mit einer Rosette zu verkleiden. Ihr könnt die Riemchen hier nur grob an das Ofenrohr bei schneiden. Die Rosette deckt die Anschlussstelle dann sauber ab.
Oft wird eine Klinkerwand mit roten Klinkersteinen in Verbindung gebracht.
Das Farbspektrum der Klinker ist jedoch vielfältig. Ob rot, grau, schwarz oder gelb, es ist für jeden Geschmack etwas dabei.
In diesem Fall wurde die Wand hinter dem Ofen mit den Backsteinriemchen Antik gelb verkleidet. Die gelben Retro-Riemchen wurden mit unserem weißen Klebemörtel verlegt. Durch die Schattenfuge bildet dieser einen weißen Fugengrund. Die weiße Fuge harmoniert sehr schön mit den hellen gelben Steinen. Aufgelockert wird diese gelbe Sorte mit grau-grünen Steinen, die vereinzelt (ca. 4 Stk./m²) in der Fläche verteilt werden.
(Hinweis: Bei dieser Sorte kann der grau-grüne Stein, auf Wunsch schon werkseitig, aussortiert werden.)
Vor dem Verlegen der Klinkerriemchen (hier Antik classic) sollte man eine klare Vorstellung davon haben, wie die Kaminverkleidung später aussehen soll. Der Verband spielt hier eine maßgebliche Rolle. Gerade bei schmalen Flächen wie einem Kamin oder einer Säule kommt es hier wirklich auf wenige Steine an. Hier fallen Ungleichmäßigkeiten schnell unangenehm ins Auge.
Schaut euch hierzu unseren Beitrag Verarbeitung von Riemchen an einer Säule an.
Hier erfahrt ihr nicht nur wie ihr die Riemchen und Winkelriemchen am geschicktesten anordnet, sondern gleichzeitig auch wie ihr die Mengen richtig kalkuliert.
Auch wenn unsere Klinkerriemchen nur 1,5 cm dünn sind, tragen sie ggf. doch deutlich auf – das kann an manchen Stellen zu Problemen führen. Daher ist es wichtig, vor der Verlegung genau zu prüfen, ob im Anschluss Türen oder Fenster ohne zu klemmen auf und zu gehen können.
An einem Kamin sind in der Regel Reinigungsklappen – auch hier muss darauf geachtet werden, dass die Backsteinriemchen diese nicht blockieren. Das ist schnell passiert und wird oft zu spät bemerkt. Dann ist der Ärger groß (wir sprechen diese Situation nicht umsonst an 😉).
Auch wenn ihr den Ofen am liebsten direkt einheizen würdet, solltet ihr bei so einem Kaminprojekt etwas Geduld aufbringen. Sind Riemchen oder Klebemörtel noch feucht, kann es zu Rissbildungen wegen der starken Temperaturunterschiede im Material kommen.
Wir empfehlen nach dem Verlegen der Riemchen noch ca. 2 – 3 Tage zu warten, bis die Wand durchgetrocknet ist, bevor ihr den Ofen (wieder) in Betrieb nehmt.
Diese Zeitspanne variiert je nach Raumtemperatur und ob die Riemchen verfugt oder mit Schattenfuge verlegt wurden.
Nun haben wir euch hoffentlich inspiriert, einen eigenen Ofen- bzw. Kaminbau anzugehen.
Wenn Ihr noch Fragen habt, dann schickt uns eine E-Mail oder ruft uns an unter 06483 918216-0. Wir helfen euch gerne bei der Umsetzung eurer Ideen.
Treppenhäuser können ganz langweilige Aufstiege sein – oder sie können interessante Hausbereiche sein, die man gerne benutzt, anschaut und die im besten Fall ein integraler Teil der Hausgestaltung sind. Prägend ist hierbei in erster Linie die Treppe selbst zusammen mit dem Raum, der als Treppenhaus genutzt wird. Ein zusätzlicher gestalterischer Akzent können hier natürlich auch Ziegel- und Backsteinriemchen sein.
Auf einige Beispiele und Besonderheiten möchten wir hier eingehen.
Auf diesem Bild haben wir es mit einem sehr klassichen schmalen Treppenhaus zu tun, wie es in älteren Häusern übrlicherweise gebaut wurde. Das Ziel war es, den Wohnraum maximal auszunutzen, indem das Treppenhaus so schmal wie möglich angelegt wurde. Wir kennen alle solche Treppenhäuser, die in der Regel auch nicht gerade vor Charme sprühen.
In diesem Fall ist es den Bewohnern gelungen das Treppenhaus deutlich durch den kombinierten Einsatz von Holzstufen und Riemchen an den Stufen aufzuwerten. Ein schöner rustikaler Holz-Handlauf rundet die gelungene Umsetzung ab.
Im ersten Stock findet der Einsatz von Riemchen eine natürlich Fortführung an der Wand.
Zum Einsatz kamen hier unsere Klinkerriemchen der Sorte Exquisit rot.
Die Höhe der Stufen hat es hier erlaubt, genau zwei Riemchenreihen übereinander anzubringen. Die Steine mussten somit nicht in der Höhe zurechtgeschnitten werden.
Ein schönes modernes Treppenhaus, deutlich breiter als das erste und relativ offen in den Wohnraum integriert. Das Treppenhaus ist auf zwei Seiten offen und somit heller und luftiger im Eindruck. Die Treppe ist eine Kombination aus Stahl und dunklen Holzstufen und harmoniert sehr schön mit den rustikalen Riemchen der Sorte Schloss barock.
Auch der echte Dielenboden unterstreicht den rustikalen Riemchen-Look.
Die Riemchen sind nicht nur im Treppenhaus verlegt, sie finden sich ebenso im Wohnzimmer und auf der anderen Seite der Treppe in Richtung Küche wieder.
In diesem Fall ist eine freistehende Wendeltreppe in ein Treppenhaus integriert worden. Das Treppenhaus ist offen gestaltet, sodass ein freier Blick auf die wunderbare Stahl-Wendeltreppe immer möglich ist. Die Stufen sind auch hier wieder aus Holz, was den rustikalen Charakter der Gesamtstruktur ergänzt und unterstreicht.
Hier kommen unsere Ziegelriemchen der Sorte Retro industrial zum Einsatz, die auf die gesamte Rückwand des Treppenhauses verlegt wurden. Einen besonderen Akzent macht in diesem Fall die gelungene Beleuchtung aus, die an der Wand sowohl hinunter als auch hinauf strahlt.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen